Julius Kühn-Institut

Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.

Auf der Grundlage eigener Forschung und des aktuellen internationalen Kenntnisstandes berät das JKI das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die übrige Bundesregierung.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Pflanzengenetik, Pflanzenzüchtungsforschung, Pflanzenzüchtung,
  • Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, Bienenschutz
  • Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Bodenkunde.

Zu den gesetzlichen Aufgaben des JKI gehören beispielsweise die wissenschaftliche Bewertung der Wirksamkeit von Pflanzenschutzmitteln sowie die EU-Wirkstoffprüfung, die Erarbeitung nationaler und internationaler pflanzengesundheitlicher Regelungen, Leitlinien und Normen sowie die Risikoanalyse der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen.

Das JKI kooperiert mit einer Vielzahl in- und ausländischer Universitäten und Forschungseinrichtungen, Fachverbänden und Gesellschaften. Das Fachinstitut für Waldschutz
befindet sich im Aufbau; dann gehören 18 Institute an derzeit zehn Standorten zum JKI. Der Hauptsitz ist Quedlinburg.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume gefördert - Ergebnisse vorgestellt (Thema:Forschung)

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Ergebnisse der Forschungsmaßnahme wurden nun auf der Fachkonferenz Forschung.Digital in Pasewalk vorgestellt und sollen als Handlungsempfehlungen für die BMEL-Politik dienen.

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2023 (Thema:Wald)

In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet. Dadurch können Veränderungen und Risiken erkannt und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes getroffen werden. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen.

Mehr