Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) untersucht nicht nur einzelne Lebensmittelinhaltsstoffe, deren Aufbau und Wirkung. Es trägt vielmehr dazu bei, ein molekulares Systemverständnis zu biologisch relevanten Verbindungen entlang der gesamten Kette "Agrar-Lebensmittel-Mensch" zu erarbeiten.

Ziel der Forschungsarbeiten ist es, eine wissenschaftliche Datenbasis zu erstellen, die vorhersagen lässt, wie und aufgrund welcher Mechanismen sich Inhaltsstoffsysteme vom Rohstoff bis zum fertigen Lebensmittel verändern und wie sie mit dem "Biosystem Mensch" interagieren.

Die neuen Erkenntnisse werden dazu beitragen, Herstellungsprozesse zu optimieren und Lebensmittel so zu modulieren, dass sich deren Inhaltsstoff- und Funktionsprofile an den gesundheitlichen und nutritiven Bedürfnissen sowie den sensorischen Vorlieben der Gesellschaft orientieren.

Hierzu kombiniert das Institut Methoden der biomolekularen Grundlagenforschung mit modernsten Methoden der Bioinformatik und analytischen Hochleistungstechnologien.

Darüber hinaus gibt das Leibniz-LSB@TUM ein umfangreiches Tabellenwerk über die Zusammensetzung der Lebensmittel heraus: www.sfk.online. Die Souci-Fachmann-Kraut-Datenbank dient dazu, Fachkräfte zu unterstützen, die mit Diätetik und Ernährungsberatung oder mit der Erzeugung, Vermarktung und Überwachung von Lebensmitteln befasst sind. Zudem können sich Verbraucherinnen und Verbrauchern detailliert über die Zusammensetzung von Lebensmitteln informieren. Nicht zuletzt bilden die Nährwertdaten eine wesentliche Grundlage des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft herausgegebenen Bundeslebensmittelschlüssels.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr