Max Rubner-Institut

Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Das Max Rubner-Institut (MRI) befasst sich mit wichtigen und immer wieder auch mit aktuellen Fragen zur gesundheitlichen Wirkung der Ernährung, einzelner Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile. Ebenso wird das Ernährungsverhalten bestimmter Bevölkerungsgruppen erforscht. Wie entsteht Übergewicht? Was begünstigt oder verursacht Fehlernährung und ernährungsmitbedingte Krankheiten? Das MRI ist zuständig für die Entwicklung und Durchführung des Nationalen Ernährungsmonitorings.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Bestimmung und ernährungsphysiologische Bewertung gesundheitlich relevanter Inhaltsstoffe in Lebensmitteln,
  • Untersuchung schonender, Ressourcen erhaltender Verfahren der Be- und Verarbeitung,
  • Qualitätssicherung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel,
  • Untersuchung soziologischer Parameter der Ernährung,
  • Verbesserung der Ernährungsinformationen.

Bedeutend für den vorsorgenden Schutz der Verbraucher ist die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Im MRI werden Risiken ebenso erforscht und wissenschaftlich bewertet, wie erwünschte und unerwünschte Lebensmittelinhaltsstoffe. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MRI nehmen grundlegende Aspekte konventioneller und neuer Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung sowie der Bioverfahrenstechnik genau unter die Lupe. Sie arbeiten in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen, Gremien und Fachbehörden mit und einige lehren an Universitäten und Fachhochschulen.

Zum MRI gehören neun Institute an vier Standorten. Darüber hinaus wurde am MRI das Nationale Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) etabliert. Das  NRZ-Authent (https://www.mri.bund.de/de/nrz/forschung/) bietet u. a. den zuständigen Überwachungsbehörden einen einfachen Zugang zu aktuellen und verlässlichen Informationen, Daten und Forschungsergebnissen.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald (Thema:Forschung)

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.

Mehr

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Thema:Bioökonomie)

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Einrichtungen im Geschäftsbereich (Thema:Ministerium)

Zum Geschäftsbereich gehören Bundesoberbehörden, rechtlich selbständige Anstalten, die Bundesforschungsinstitute, Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft und institutionelle Zuwendungsempfänger, die Sie hier im Einzelnen auf dieser Seite aufgeführt finden.

Mehr