Max Rubner-Institut

Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

Das Max Rubner-Institut (MRI) befasst sich mit wichtigen und immer wieder auch mit aktuellen Fragen zur gesundheitlichen Wirkung der Ernährung, einzelner Lebensmittel oder Nahrungsbestandteile. Ebenso wird das Ernährungsverhalten bestimmter Bevölkerungsgruppen erforscht. Wie entsteht Übergewicht? Was begünstigt oder verursacht Fehlernährung und ernährungsmitbedingte Krankheiten? Das MRI ist zuständig für die Entwicklung und Durchführung des Nationalen Ernährungsmonitorings.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Bestimmung und ernährungsphysiologische Bewertung gesundheitlich relevanter Inhaltsstoffe in Lebensmitteln,
  • Untersuchung schonender, Ressourcen erhaltender Verfahren der Be- und Verarbeitung,
  • Qualitätssicherung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel,
  • Untersuchung soziologischer Parameter der Ernährung,
  • Verbesserung der Ernährungsinformationen.

Bedeutend für den vorsorgenden Schutz der Verbraucher ist die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Im MRI werden Risiken ebenso erforscht und wissenschaftlich bewertet, wie erwünschte und unerwünschte Lebensmittelinhaltsstoffe. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MRI nehmen grundlegende Aspekte konventioneller und neuer Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung sowie der Bioverfahrenstechnik genau unter die Lupe. Sie arbeiten in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen, Gremien und Fachbehörden mit und einige lehren an Universitäten und Fachhochschulen.

Zum MRI gehören neun Institute an vier Standorten. Darüber hinaus wurde am MRI das Nationale Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) etabliert. Das  NRZ-Authent (https://www.mri.bund.de/de/nrz/forschung/) bietet u. a. den zuständigen Überwachungsbehörden einen einfachen Zugang zu aktuellen und verlässlichen Informationen, Daten und Forschungsergebnissen.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Gaia-X und die Domäne Agrar: Dateninfrastruktur für die Landwirtschaft  (Thema:Digitalisierung)

Mit dem europäischen Projekt Gaia X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.

Mehr

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr