Politischer Erntedank 2021: Ministerin Klöckner verleiht drei Professor Niklas-Medaillen

Es ist eine gute und lange Tradition: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat beim politischen Erntedank die renommierten Professor Niklas-Medaillen verliehen. Die Medaillen sind die höchste Auszeichnung, die die Ministerin für besondere Verdienste und herausragendes Engagement im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums vergibt.

In ihrer vierten Berliner Rede blickte die Ministerin auf das Geleistete in der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik:

Zum ersten Mal überhaupt ist es gelungen, umfassende, von allen getragene Zukunftskonzepte für unsere Landwirtschaft zu diskutieren, zu verhandeln und auch zu fixieren. Weil wir alle den notwendigen Mut und den glaubwürdigen Willen hatten: den breiten gesellschaftlichen Dialog zu suchen, scheinbar unversöhnliche Gruppierungen und Sichtweisen an einen Tisch zu bringen, Kompromisse zu schließen.

Bundesministerin Klöckner in ihrer Rede

Die Ministerin schaute auch auf die kommenden Herausforderungen. Sechs Punkte seien entscheidend, um in Verantwortung Verbraucher, Umwelt und die landwirtschaftlichen Betriebe Zukunft zu gestalten:

  • Erstens: Die Modernisierung der Landwirtschaft muss fortgeführt werden.
  • Zweitens: Junge Bäuerinnen und Bauern müssen an ihre Zukunft glauben können.
  • Drittens: Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit wahren – und Handelsregeln ändern.
  • Viertens: Wir brauchen weiter wirksame Forschungsaktivitäten.
  • Fünftens: Wir brauchen einen Digitalpakt für die Landwirtschaft.
  • Sechster Punkt: Unsere Gesellschaft muss den Anspruch der Landwirtschaft auf Fortschritt mittragen.

Das sind die ausgezeichneten Persönlichkeiten

Prof. Dr. med. vet. Almuth Einspanier erhält eine Medaille für ihre Forschung im Bereich des Tierschutzes zum Ausstieg aus dem Kükentöten. Mit ihrem Team hat sie ein mit Bundesmitteln gefördertes Technologieverfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei entwickelt.

Heiner Sindel, der Vater der Regionalbewegung und Gründer des gleichnamigen Bundesverbandes e.V. wird für sein Engagement zugunsten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung in Deutschland ausgezeichnet. Sein Ziel: Mehr regionale Produkte auf unserem Tisch - denn das ist gut für die Umwelt und unsere heimische Landwirtschaft. Der Bundesverband unterstützt und vernetzt zahlreiche vorhandene Akteure und ist ein wichtiger Fürsprecher für die Stärkung ländlicher Räume.

Für ihre offene und moderne Information über die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte erhält Carina Dünchem die Prof. Niklas-Medaille. Sie teilt mit zehntausenden Followern ihr Junglandwirtinnen-Leben und erhöht so Verständnis und Wertschätzung für unsere Landwirtschaft. 

Hintergrund

Die Verleihung der Prof. Niklas-Medaille wurde mit Stiftungserlass vom 08.03.1978 ins Leben gerufen. Sie wird an Personen verliehen, die sich in hervorragender Weise um die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft oder das Wohl der in diesen Bereichen tätigen Menschen verdient gemacht haben.

Der Namensgeber, Wilhelm Niklas, war der Landwirtschaft eng verbunden und prägte sie, beginnend in Bayern, in den Nachkriegsjahren in Deutschland maßgeblich.

  • Von 1945 bis 1947 war er Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Forsten.
  • In den folgenden zwei Jahren war er dann Stellvertretender Direktor der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes.
  • Als erster Landwirtschaftsministers der jungen Bundesrepublik Deutschland trat er von 1949 bis 1953 für landwirtschaftliche Belange ein.

Erschienen am im Format Artikel

Weitere Informationen zur Professor Niklas-Medaille

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Gremien (Thema:Ministerium)

Veröffentlichung nach § 6 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (Bundesgremienbesetzungsgesetz – BGremBG)

Mehr