Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht neue Auszubildende! Du organisierst und planst gern und magst die Arbeit am PC?  Dann bist du bei uns genau richtig!

Die bundesweit geregelte Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in der dualen Form vermittelt. Auch Teilzeit ist möglich, außerdem kann die Dauer unter bestimmten Bedingungen verkürzt werden.

Auszubildende im Berufsbild Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Bundesverwaltung (w/m/d) -

Zur Seite

Warum Du im BMEL arbeiten solltest:

  • Gehalt von rund 1.218 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.268 Euro im zweiten Jahr und 1.314 Euro im dritten Jahr,
  • Gleitzeit/variable Arbeitszeit,
  • 30 Tage Urlaub,
  • Jobticket,
  • IPad und Dienst-Laptop werden gestellt,
  • eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Blick hinter die Kulissen der Politik aus der Perspektive einer obersten Bundesbehörde – vom Leitungsbereich des Ministeriums bis zu den Fachreferaten! Auch ein Treffen mit dem Bundesminister ist möglich.
  • Nette und sehr hilfsbereite Ausbilder*innen und Kolleg*innen,
  • Chance auf Übernahme nach Abschluss der Ausbildung.

Die Ausbildung findet im BMEL und in der Berufsschule jeweils in Bonn oder Berlin statt. Der Unterricht in der Berufsschule setzt sich aus allgemeinbildenden sowie den berufsbezogenen Lernfeldern Verwaltungsbetriebswirtschaft, Verwaltungsrecht und -verfahren, Personalwesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde zusammen. Auch in den allgemein bildenden Fächern stehen berufsbezogene Inhalte im Vordergrund.

Was für einen Abschluss brauche ich für die Ausbildung? Du solltest mindestens einen mittleren Schulabschluss / Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife nachweisen.

Welche Vorkenntnisse brauche ich? Keine! Du kannst dir aber sicher sein, dass du bei uns viel Neues und Spannendes lernen wirst.

Muss ich politikbegeistert sein? Begeisterung ist nicht unbedingt notwendig, ein wenig Interesse für die verschiedenen Politik- und Tätigkeitsbereiche des BMEL ist aber hilfreich.

Was ist noch wichtig? Wir suchen motivierte und zuverlässige Teamplayer, die Lust haben auf neue Herausforderungen – wir freuen uns, wenn Du dabei genauso vielfältig bist wie wir!

Das lernst Du bei uns:

  • Im BMEL wendest Du das theoretisch Erlernte an,
  • Du erhältst Einblicke in Themen wie z.B. Tier- und Pflanzenschutz, gesunde Ernährung, Entwicklung der ländlichen Räume, Digitalisierung und Agrarpolitik sowie in klassische Verwaltungsthemen,
  • Du koordinierst Termine und hilfst bei der Durchführung,
  • Du erstellst und verwaltest Akten,
  • Du unterstützt die Arbeitseinheiten bei der Erledigung ihrer Aufgaben.

Das brauchst Du für Deine Bewerbung bei uns:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • die letzten beiden Schulzeugnisse
  • Praktikumsnachweise, gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
  • gegebenenfalls Nachweis der Schwerbehinderung als PDF

Jedes Jahr bieten wir mehrere Ausbildungsplätze zur Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten unabhängig von Alter, Religion oder sexueller Identität an, die nicht nur einen langfristig sicheren, sondern gleichzeitig auch abwechslungsreichen Arbeitsplatz bieten können.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Das BMEL sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Die Grüne Woche 2025 ist eröffnet! (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche mit einem vielfältigen Programm über seine Themen. Wir nehmen Sie hier in den nächsten Tagen mit.

Mehr

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr