Das BMEL auf der Grünen Woche 2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche in den Hallen 23a und 27 sowie in der Bio-Halle über seine Themen.

"Gutes Essen. Starkes Land. Zukunftsfeste Landwirtschaft" – das Motto der BMEL-Halle 23a

In unserer Halle 23a gibt es ein vielfältiges und interaktives Programm zu den Themenbereichen des BMEL: An verschiedenen Themeninseln geht es um gutes Essen, Artenvielfalt und Klimaschutz, Fischerei, ländliche Regionen und regionale Wertschöpfung, zukunftsfeste Tierhaltung sowie BMEL-International.

Willkommen in der BMEL-Halle auf der Grünen Woche 2025

Erfahren Sie zum Beispiel, wie Lebensmittelkennzeichnungen und Herkunftsangaben helfen, bewusster einzukaufen. Ein vier Meter hoher Kühlschrank der Initiative "Zu gut für die Tonne!" zeigt praktische Tipps, wie einfach man Lebensmittelverschwendung im Alltag vermeiden kann.

Artenvielfalt und Klimaschutz sind in der Landwirtschaft eng miteinander verbunden. In der BMEL-Halle werden diese Themen auf vielfältige Weise erlebbar. Lassen Sie sich beispielsweise zeigen, wie Künstliche Intelligenz Unkraut von Möhren unterscheiden kann.

Ländliche Regionen sind das Rückgrat unseres Landes. In der BMEL-Halle erfahren Sie, wie sie gefördert und weiterentwickelt werden. Vielfältige Projekte zeigen, wie Menschen die Wirtschaft vor Ort stärken und auch damit für gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land sorgen.

Informieren Sie sich darüber, wie die im Jahr 2025 startende staatliche Tierhaltungskennzeichnung bessere Haltungsbedingungen sichtbar macht. Moderne Technik spielt für das zukunftsfeste Wirtschaften auf der Weide und im Stall eine große Rolle: Drohnen helfen, Rehkitze zu retten oder die Afrikanische Schweinepest zu bekämpfen. Ein virtueller Blick in den Stall zeigt, wie Umweltdaten erfasst werden und welchen Einfluss sie auf Tierwohl und Umwelt haben.

Am BMEL-Infopoint erfahren Sie alles über die vielfältigen Aufgaben des Ministeriums: von nachhaltiger Landwirtschaft über Ernährungspolitik bis hin zum Tierschutz. Wer sich für eine Karriere im BMEL interessiert, kann direkt mit Mitarbeitenden ins Gespräch kommen und mehr über die Einstiegsmöglichkeiten erfahren.

Hallen 22a und 27

"Bio? Na Logo!" – unter diesem Motto präsentiert sich das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) in Halle 22a. Das BÖL-Team lädt zum Austausch ein: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe? Was ist mit dem Klima- und Bodenschutz? Und woran erkenne ich Bio-Lebensmittel eigentlich? Darüber können die Messegäste diskutieren – zusammen mit Bäuerinnen und Bauern aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, mit Bio-Forschungsteams, Vertreterinnen und Vertretern aus Bio-Städten und von Projekten der regionalen Bio-Wertschöpfungsketten. Mehr zu "Bio? Na Logo" hier.

In Halle 27 gibt es außerdem Ausstellungsbereiche, in denen unser Projektträger FNR unter anderem zu den Themen Moorbodenschutz und Torfminderung informiert. Alles zum Thema "Torffrei gärtnern" erfahren Sie auf torffrei.info.

GFFA und Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Begleitet wird die Grüne Woche von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Zu dessen Höhepunkten zählen das Global Forum for Food and Agriculture sowie das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung.

Erschienen am im Format Artikel

Mehr zur Grünen Woche 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Das BMEL auf der Grünen Woche 2025 (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert auf der Grünen Woche in den Hallen 23a und 27 sowie in der Bio-Halle über seine Themen.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr