Klasse! ins BMLEH – Das Planspiel zum Thema Lebensmittelverschwendung

Ein kostenloses Angebot des Besucherdienstes des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat für Schulklassen und Auszubildende von 15 bis 20 Jahren.

Das Projekt "Klasse! ins BMLEH"

Ein Planspiel kann durch das modellhafte Nachspielen von realen Situationen komplexe Themen verständlich machen. Insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene bietet die Methode des Planspiels die Möglichkeit, politische Entscheidungsprozesse nachvollziehen zu können und sich mit widerstreitenden Interessengruppen und den Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Politikfeldern und z.B. auch sozialen Belangen auseinander zu setzen.

Im Gegensatz zu einem Vortrag oder einer Gesprächsrunde werden beim Planspiel alle Beteiligten aktiv einbezogen und politische Entscheidungsprozesse erlebbar gemacht. Jugendliche und junge Erwachsene müssen sich mit der zugeteilten Rolle auseinandersetzen, Strategien und Handlungsalternativen entwickeln und Kompromisslösungen suchen.

Es wird ein Thema angeboten, dem die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelverschwendung zu Grunde liegen, so dass ein realitätsnaher Einblick in die Rolle und Aufgaben des Bundesministeriums ermöglicht wird. Die Schülerinnen und Schüler können die – für das Spiel angepasste – Position des BMLEH im Zentrum einer Vielzahl divergierender Interessen und sein Bestreben nach einem sachgerechten Interessenausgleich bzw. Kompromiss nachvollziehen.

Der Ablauf

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhalten im BMLEH eine kurze Einführung in das Thema:

  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Nachdem sich die Teilnehmenden mit ihrer jeweiligen Rolle vertraut gemacht haben (z.B. Vertreter/in Wirtschaft, Interessenverband, Dachorganisation) werden im Rahmen einer Befragung bzw. einer Anhörung die entsprechenden Positionen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden stellen die Ergebnisse auf einer fiktiven Pressekonferenz vor. Der geplante zeitliche Rahmen beträgt circa 150 Minuten.

Anmeldung

Bei Interesse am Planspiel melden Sie sich bitte im Besucherdienst des BMLEH an. Während der Schulferien in Berlin und Brandenburg werden keine Veranstaltungen für Schulklassen im BMLEH angeboten.

Um eine Schülergruppe von circa 16 bis maximal 34 Schülerinnen und Schülern anzumelden, senden Sie uns eine E-Mail

Die Buchung eines Planspiels ist kostenfrei.

Erschienen am im Format Artikel

Der Besucherdienst informiert - Allgemeine Informationen

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Schick (Thema:Ministerium)

Prof. Dr. Dr. Markus Schick ist seit Mai 2025 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung Heimat.

Mehr

Aus der Geschichte des Ministeriums (Thema:Ministerium)

Zentrale Wegmarken der vergangenen mehr als 70 Jahre des Ministeriums haben wir hier für Sie in einer Übersicht zum Nachlesen zusammengestellt.

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf (Thema:Ministerium)

Martina Englhardt-Kopf wurde am 08.06.1981 geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Mehr