Förderprogramme und -bekanntmachungen

Förderprogramme und -bekanntmachungen

Aktuelles

BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro (Thema:Klimaschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: "Winzerinnen und Winzer zielgerichtet unterstützen" (Thema:Förderung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesrat beschließt BMEL-Vorhaben für praxisgerechtere EU-Agrarförderung und Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Ergebniskonferenz des BMEL-Projekts "LandMobil": (Thema:Ländliche Regionen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Anträge in Kürze möglich: 46,5 Millionen Euro Frosthilfen im Obst- und Weinbau (Thema:Förderung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert innovative Projekte zur Stärkung regionaler Lebensmittel (Thema:Aus der Region)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Dortmund und Umgebung ist Modellregion der Ernährungswende  (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Chancenprogramm Höfe startet (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Neuregelungen für GAP ab 2025 passieren Bundeskabinett (Thema:Gemeinsame Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Wussten Sie schon?

Auch interessant

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen (Thema:Tierschutz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume (Thema:BULEplus)

Mit der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr

Erfolgsgeschichten in der ländlichen Entwicklung (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten.

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung - Inhalte und Ziele (Thema:BULEplus)

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert Modellprojekte und -regionen, Wettbewerbe, Forschung und den Wissenstransfer. Mit Unterstützung durch BULEplus machen die Menschen vor Ort ländliche Regionen zu dynamischen Zukunftslaboren für die Entwicklung unserer Gesellschaft.  

Mehr

Best Practice für erfolgreiche Regionalvermarktung - Mitwirkung des KomLE beim BMEL Fachkongress im BMEL (Thema:BULEplus)

Wie gelingen Ausbau und Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten? Was sind Erfolgsrezepte in der Regionalvermarktung? Zu diesen Fragen lud das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 13. Juni 2024 zum Kongress "Erfolgreiche Regionalvermarktung" mit Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden über praxiserprobte Lösungen der Regionalvermarktung nach Berlin ein.

Mehr

Kraft des Landes (Thema:Ländliche Regionen)

Deutschlands ländliche Räume sind attraktiv. Das ist eines der Ergebnisse des Regierungsberichts, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am 13. November 2024 dem Bundeskabinett vorgelegt hat.

Mehr

RegioKost: BMEL unterstützt innovative Projekte zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel (Thema:Aus der Region)

Das BMEL unterstützt mit der Fördermaßnahme "RegioKost - Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Umsetzung modellhafter und innovativer Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen. Besonders willkommen sind dabei Projektideen zur Vorverarbeitung für die Außer-Haus-Verpflegung.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement (Thema:Forschung)

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen zu liefern.

Mehr

Häufig nachgefragt

Alle Fragen und Antworten