forschungsfelder 1/2024: Der Wald – Alles dreht sich um ihn
Datum 04.09.2024
forschungsfelder 2/2023: Proteine - Echte Perlen
Datum 07.12.2023
forschungsfelder 1/2023: Zukunftsfähige und resiliente Agrarsysteme - Hier lang!
Datum 04.05.2023
forschungsfelder 2/2022 - Ganz schön nützlich
Datum 10.11.2022
forschungsfelder 1/2022 - Alles im Blick
Wie Forschung unterschiedliche Ziele vereint
Datum 12.05.2022
forschungsfelder 3/2021 - Neue Muster
Wie Forschung im globalen Süden mehr Blickwinkel einbindet
Datum 11.11.2021
forschungsfelder 2/2021 - Eine Kunst für sich
Gemüse und Obst im Fokus der Forschung
Datum 24.06.2021
forschungsfelder 1/2021 - Nicht das Gleiche
Warum Ernährung den Unterschied macht
Datum 18.03.2021
forschungsfelder 3/2020 - Im Rampenlicht
Datum 12.11.2020
forschungsfelder 2/2020 - Blaues Wunder
Datum 18.06.2020
forschungsfelder 1/2020 - Unter uns
Datum 27.03.2020
forschungsfelder 3/2019 - Höher, schneller, wärmer?
Datum 14.11.2019
forschungsfelder 2/2019 - Das wächst nach
Datum 20.06.2019
forschungsfelder 1/2019 - Die ganze Kette
Datum 12.03.2019
forschungsfelder 3/2018 - Laib und Seele
Datum 08.11.2018
forschungsfelder 2/2018 - Gesundheit
Datum 08.07.2018
forschungsfelder 1/2018 - Immer auf die Kleinen
Datum 08.03.2018
forschungsfelder 4/2017 - Neuland
Datum 01.12.2017
forschungsfelder 3/2017 - Schön hier!
Datum 14.09.2017
forschungsfelder 2/2017 - Hurra, Vielfalt!
Datum 19.06.2017
forschungsfelder 1/2017 - Da geht noch was!
Datum 24.03.2017
forschungsfelder 4/2016 - Alles fließt
Datum 19.12.2016
forschungsfelder 3/2016 - Im Wald
Datum 19.09.2016
forschungsfelder 2/2016 - Klima im Wandel
Datum 19.07.2016
Forschungsfelder 1/2016 - Zukunft der Ernaehrung
Schlau und spannend – die Forschungsfelder sind da! Mit dem neuen Magazin zeigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft künftig regelmäßig, wie abwechslungsreich der vom Ministerium geförderte Forschungsbereich ist. Schwerpunkt der ersten Ausgabe: „Zukunft der Ernährung“.
Wie ernähren wir uns in einigen Jahrzehnten? Diese Frage kann heute niemand seriös beantworten. Klar ist allerdings, die Wissenschaft überlässt die Entwicklung nicht dem Zufall. Expertinnen und Experten forschen überall in Deutschland für die Zukunft. Erfahren Sie in der ersten Ausgabe der Forschungsfelder, warum die Gene von alten Obstsorten ein Jungbrunnen für neuere Sorten sind. Welchen Inhaltsstoffen unserer Nahrung wir in Zukunft eine höhere Aufmerksamkeit schenken sollten oder warum wir in den kommenden Jahren verstärkt Algen essen und wieder mehr Bohnen auf unseren Äckern finden könnten. Lesen Sie, wo in Deutschland buchstäblich Wissen wächst.
Diese Broschüre wurde im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des BMEL unentgeltlich abgegeben.
Datum 19.05.2016