Testbetriebsnetz

Mit dem Testbetriebsnetz (TBN) werden Buchführungsabschlüsse repräsentativ ausgewählter Betriebe gegliedert nach Rechtsform- und Erwerbstyp, Betriebsformen, Betriebsgrößen und Gebieten ausgewertet.

Das TBN ist die einzige repräsentative Quelle gesamtbetrieblicher mikroökonomischer Daten und Grundlage für die Buchführungsstatistiken von Bund und Ländern. Es beruht auf den freiwilligen Auskünften von Betrieben aus der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei

Gewinne und Einkommen in der Landwirtschaft steigen 2022/23 deutlich

Zur Seite

Zweck des TBN ist es, Akteuren in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung aktuelle und repräsentative Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe zur Verfügung zu stellen. Mit dem Beschluss der Agrarministerkonferenz vom 22. September 2023 wurde die Bedeutung des TBN „als wichtige Datengrundlage für eine wissensbasierte agrarpolitische Entscheidungsfindung“ noch einmal hervorgehoben. 

Weiterführende Informationen (Berichte, Ausführungsanweisungen und Plausibilitätsprogramme) sind auf der nachfolgenden Website veröffentlicht: BMEL-Statistik: Testbetriebsnetz

Anfragen können per E-Mail an 723-Testbetriebsnetz@bmel.bund.de gerichtet werden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Querbezüge zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung und -versorgung (Thema:Ernährungsstrategie)

Eine Verbesserung von Ernährungsumgebungen und Ernährungsmustern wirkt sich auch auf die Nachfrage nach bestimmten Lebensmitteln aus. Die Strukturen müssen hier angepasst und gestärkt werden, um ein entsprechendes Angebot sicherzustellen.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Bürokratieabbau (Thema:Ministerium)

Die Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel unnötige Bürokratie. Sie bremst die Betriebe und die rasche Anpassung an neue Bedingungen. Sie ist praxisfern und kostet Zeit und Nerven. Sie hält Jüngere davon ab, einen Hof zu übernehmen.

Mehr