Inhalte 31 bis 40 von 55

Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Eine klimafeste Landwirtschaft braucht ein breites Kulturpflanzenspektrum. Dabei gilt es, auch züchterisch weniger bearbeitete Kulturarten stärker in den Blick zu nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert deshalb im Projekt "FagoBreed" mit 1,28 Millionen Euro die …

Mehr

Buchweizenpflanzen auf dem Feld im Vordergrund zwei Hände die eine Schüssel mit Buchweizen halten

Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform "Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme …

Mehr

Drei Wissenschaftler stehen im Gespräch auf einem Feld

Nachhaltige Ernährung: Regierung auf gutem Weg

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesregierung ist bei der Förderung klimaschonender und umweltverträglicher Ernährungssysteme gut vorangekommen. Dies zeigt der Abschlussbericht zum "Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen", den heute die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft …

Mehr

Gruppenfoto Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Nick mit dem Teilnehmern des Internationalen Junglandwirteforum beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)

BMEL fördert Forschungsvorhaben zur Antibiotikareduktion

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das BMEL fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben "DesGefUV" zur Optimierung der Stallluft in der Geflügelhaltung mit 928.500 Euro. Die Förderung soll einen Beitrag zur Senkung des Auftretens von Infektionserkrankungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, leisten …

Mehr

Arzneimittel in Ampullen

Wir müssen die Landwirtschaft dabei unterstützen, sich krisenfest aufzustellen.

Erschienen am im Format Interview

Interview von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick mit "Agra-Europe"

Mehr

Nutri-Score weiterentwickelt: Hilfe für gesündere Lebensmittelwahl

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Nutri-Score-Lenkungsausschuss, der für die übergreifende Koordination und Entwicklung des Nutri-Score auf internationaler Ebene verantwortlich ist, hat die Überarbeitung des Algorithmus vorerst abgeschlossen und weiteren Vorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zur Anpassung des Algorithmus …

Mehr

Frauenhand mit Joghurtbecher vor Kühlregal

Nick: "Bessere Betriebsergebnisse lassen viele Betriebe durchatmen"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das durchschnittliche Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe entwickelte sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich positiv. Das teilweise starke Gewinnplus konnte bei Unternehmen fast aller Betriebsformen verzeichnet werden – vom Ackerbau über die Tierhaltung bis zum Gemischtbetrieb.

Mehr

Luftaufnahme von Feldern und landwirtschaftlichen Flächen

Gesundes Aufwachsen braucht kompetente Beratung

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Ernährungsbildung kommt in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie anderen Gesundheitsberufen internationalen Studien zufolge häufig zu kurz. Dabei sind Ärztinnen und Ärzte, aber auch das Praxispersonal, Hebammen und Pflegekräfte für Eltern bei Fragen rund …

Mehr

ein Mädchen im Gespräch mit einer Kinderärztin, diese hat einen Apfel und eine Zitrone in der Hand

BMEL fördert Modellvorhaben für funktionale Biodiversität im Obstbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mit der Überreichung der Förderurkunden durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dr. Ophelia Nick wurde heute der offizielle Startschuss für das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Maßnahmen zur Stärkung der funktionellen Biodiversität …

Mehr

Dr. Ophelia Nick blickt in die Kamera und zeigt den Förderbescheid

Regulator übernimmt die Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Nutri-Score in Deutschland

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score ist ein wichtiger Baustein der Ernährungspolitik der Bundesregierung. Seit ihrer Einführung in Deutschland hat sich die erweiterte Nährwertkennzeichnung einen festen Platz im Supermarktregal erobert. Aktuell haben sich 660 Unternehmen mit rund 1030 …

Mehr

Logo des Nutri-Score mit den Buchstaben A, B; C; D; E und den jeweiligen Farben Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange, Rot