Wo stehen wir heute mit der Entwicklung von torffreien Kultursubstraten? Welche Rahmenbedingungen administrativer oder ökonomischer und ökologischer Art müssen verändert werden, um sie zu fördern? Diese Fragen haben mehr als 140 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden am 18. und 19. …
Im Auftrag von BMEL und ZVG hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH eine Warenstromanalyse für das Jahr 2018 im Marktsegment der Zierpflanzen erarbeitet. In dieser Analyse wird nicht nur der Gesamtmarkt von Blumen und Zierpflanzen, sondern auch seine Segmente detailliert betrachtet.
Mit unserer Ackerbaustrategie möchten wir Perspektiven aufzeigen: wie der Pflanzenbau Zukunft hat, wie wir eine sichere, ausreichende und qualitativ hochwertige Versorgung mit Nahrungs und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen aus Deutschland ermöglichen können. Wie wir den Ackerbau fit für …
Mit der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL sollen – unter Berücksichtigung der internationalen Rahmenbedingungen – Wettbewerbsnachteile heimischer Eiweißpflanzen (Leguminosen wie Ackerbohne, Erbse und Lupinenarten sowie Kleearten, Luzerne und Wicke) verringert, Forschungslücken geschlossen und …
Das BMEL ist für die rechtlichen Regelungen - wie zum Beispiel Gesetze, Verordnungen und Allgemeine Verwaltungsvorschriften - im Bereich Pflanzenschutz zuständig.