Inhalte 11 bis 20 von 202

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 lief wie geplant Ende …

Mehr

Ein Trecker mit Güllefass fährt über ein Feld und bearbeitet den Boden.

Land.OpenData – Ideenwettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen …

Mehr

Grafik von einem Dorf im Hintergrund ist ein Balkendiagramm abgebildet, am Himmel sind verschiedene Symbole für Opendata abgebildet zum Beispiel W-Lan-Symbo, Standort-Symbol, Dokumenten-Symbol und Laptop-Symbol

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

Erschienen am im Format Artikel

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024

Erschienen am im Format Artikel

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Mehr

Im Vordergrund Personen vor einem Stand des BMEL

Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

Erschienen am im Format Artikel

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Digitaler Dorfzwilling gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Am 31. Oktober 2024 erhielt das Dorf Etteln mit dem BULEplus-Projekt Digitaler Dorfzwilling im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Preis des globalen Smart City Wettbewerbs. Der zweite Platz ging an die Stadt …

Mehr

Gruppenbild: Mit der Auszeichnung in der Hand: Ortsvorsteher Ulrich Ahle, Projektleiterin Christine Wegner (Digitaler Dorf Zwilling/DiDoZ), Staatssekretär Daniel Sieveke (MHKBD.NRW) und Borchens Bürgermeister Uwe Gockel

Landatlas

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem vom Thünen-Institut im Auftrag des BMEL erstellten und beständig weiterentwickelten Landatlas besteht die Möglichkeit, sich ein genaueres Bild über Fragen der demografischen und sozialen Situation, die Erreichbarkeit grundlegender Versorgungseinrichtungen, über Wohnungs- und Arbeitsmärkte, …

Mehr

Deutschlandkarte mit Landkreisen in verschiedenen Grüntönen. Ein Klick aufs Bild öffnet eine externe Website mit dem Landatlas.

Veröffentlichung von Musterbedingungen für Verträge über Agrardaten smarter Landmaschinen

Erschienen am im Format Artikel

Beim Einsatz von Landmaschinen werden verschiedenste Daten generiert. Das können – je nach Ausstattung mit Sensoren und Software – Produktdaten oder Nutzungsdaten sein. Die Verwendung dieser Daten wird typischerweise vertragsrechtlich geregelt. Nach bisheriger Praxis lassen sich Hersteller oder …

Mehr

Ein Traktor auf dem Acker, davor eine Grafik bestehend aus Diagrammen, Zahlen und Symbolen

Was ist eigentlich Fernerkundung?

Erschienen am im Format Artikel

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe …

Mehr

Satellit und Erde