Inhalte 11 bis 20 von 63

Speisefisch aus Aquakultur

Erschienen am im Format Artikel

Die Erzeugung von Speisefischen aus Aquakultur wird erst seit 2011 jährlich statistisch erfasst. Die für Aquakultur und Binnenfischerei zuständigen Bundesländer haben das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow beauftragt, jährlich den "Jahresbericht zur Deutschen Binnenfischerei" zu …

Mehr

Fische werden aus Kescher zurück ins Wasser geworfen

Zum Schutz bedrohter Aale: Bundesregierung legt Schonzeit in der Nordsee fest

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Zum Schutz des Europäischen Aals hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) – auf Basis der wissenschaftlichen Empfehlungen des internationalen Rats für …

Mehr

Europäischer Aal

Reduzierung von Kunststoffabfällen entlang der Lebensmittelkette

Erschienen am im Format Aktuelles

Der Verpackungsverbrauch steigt in Deutschland seit Jahren stetig. Allein 2021 wurden 19,69 Millionen Tonnen Verpackungen genutzt. Dies war eine Steigerung von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Aufkommen von Kunststoffverpackungen stieg um 3,5 Prozent auf ca. 3,3 Millionen Tonnen dabei …

Mehr

Verschiedene Sorten Müsli in Glasbehältern, aus denen sich die Kundschaft eines "Unverpackt"-Ladens die Getreideflockenmischung nach Wunsch in selbst mitgebrachten Mehrweg-Behältern abfüllen und zusammenstellen kann, um Kunststoffabfälle zu reduzieren.

Abschlussbericht: Zukunft der deutschen Ostseefischerei

Erschienen am im Format Download

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Lage: Der ökologische Zustand der Ostsee gibt Anlass zur Sorge und die anhaltend kritische Bestandssituation und der damit verbundene Wegfall von Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch wirkt sich auf die ökonomische Perspektive der …

Deckblatt des Berichts

Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei

Erschienen am im Format Artikel

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Situation. Als Folge der anhaltend kritischen Bestandssituation und dem damit verbundenen Wegfall wichtiger Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch ergibt sich für die deutsche Ostseefischerei die Notwendigkeit eines Strukturwandels.

Mehr

Fischerboot auf  der Ostsee

Claudia Müller: "Küstenfischerei an der Ostsee erhalten"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die "Leitbildkommission zur Zukunft der deutschen Ostseefischerei" hat heute im Rahmen der letzten Sitzung ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Die Kommission hat sich auf ein Leitbild für die Zukunft der deutschen Ostseefischerei …

Mehr

Fischerboot auf  der Ostsee

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 10. bis 12. Dezember 2023 in Brüssel    

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Bundeminister Cem Özdemir

Mehr

Ratsgebäude von außen vor dem Sonnenaufgang.

Bender: "Licht und Schatten beim Aal"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich nach langen Verhandlungen am Dienstag in Brüssel auf die zulässigen Gesamtfangmengen für 2024 in der Nordsee und im Nordostatlantik sowie weiteren Gewässern geeinigt. Zentral in den Verhandlungen waren – wie bereits im Vorjahr – Maßnahmen zum …

Mehr

Europäischer Aal

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 20. März 2023 in Brüssel

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Herr Bundesminister Cem Özdemir

Mehr

EU-Flagge flatternd

Özdemir: "Nachhaltige Fischerei muss weiter möglich sein"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Beim Agrar- und Fischereirat am vergangenen Montag führten die Fischereiministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten einen ersten Gedankenaustausch zu einem Maßnahmenpaket der Europäischen Kommission, mit der die europäische Fischerei nachhaltiger und widerstandsfähiger werden soll.

Mehr

Krabbenkutter im Hafen