Inhalte 11 bis 20 von 313

Zahl der Tierversuche auf neuem Tiefststand

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Zahl der Tierversuche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefststand erreicht. Das geht aus der Versuchstierstatistik hervor, die jährlich vom Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) veröffentlicht wird.  Insgesamt wurden 1,46 Millionen Wirbeltiere und Kopffüßler …

Mehr

Maus im Labor

BMEL erlässt Verordnung zu Cannabis-Forschungsprojekten

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wird die zuständige Behörde, um Forschungsanträge im Bereich Konsumcannabis und Nutzhanf zu prüfen und die Forschungsprojekte zu begleiten. Das regelt eine Verordnung, die der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am …

Mehr

Foto von der Bütte zur Konsumcannabis-Wissenschafts-Zuständigkeitsverordnung auf einem Holztisch liegend

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Erschienen am im Format Artikel

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige …

Mehr

eine Frau im weißen Kittel sitzt am Tisch und nimmt ein Becher mit einer Urinprobe entgegen

Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Eine weitere Befragung (EsKiMo II) …

Mehr

Mädchen hält skeptisch einen Apfel in der Hand

Forschung zu ehrenamtlichem Engagement

Erschienen am im Format Artikel

Im Auftrag des BMEL haben sich 15 Forschungseinrichtungen in elf Projekten von 2021 bis 2024 mit Engagement und Ehrenamt auf dem Land befasst. Allen Projekten gemeinsam war das Ziel, Fakten, Trends und Politikempfehlungen zu erarbeiten, um die Grundlagen für eine gezielte Stärkung des …

Mehr

Eine Gruppe Menschen geht durch ein Dorf.

Was ist eigentlich Fernerkundung?

Erschienen am im Format Artikel

Als Fernerkundung wird die Messung von Objekten aus der Entfernung und ohne physischen Kontakt mit dem Zielgegenstand bezeichnet. Dafür werden Plattformen (z. B. Flugzeuge, Satelliten oder Drohnen) genutzt, die mit Abstand zur Erdoberfläche entweder aus dem All oder in großer oder geringerer Höhe …

Mehr

Satellit und Erde

Deutschland und Neuseeland starten Projekt für klimafeste Landwirtschaft

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mit dem Start des bilateralen Projektes "Agri-DENZ – Eine Allianz für das Klima - Dialog über Klima und Landwirtschaft" haben Deutschland und Neuseeland einen wichtigen Schritt zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft getan. Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen …

Mehr

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Agri-DENZ -Dialogue on climate and agriculture between New Zealand and Germany

F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Erschienen am im Format Artikel

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige …

Mehr

Blumen vor einem Feld - Blühstreifen

Geoinformation und Geodaten in der Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft vom jeweiligen Standort des Wirtschaftens abhängig. Aus der Kombination der verschiedenen, natürlichen Standortfaktoren Klima, Boden und Relief ergibt sich für jeden Standort ein individuelles Portfolio aus Ertragspotenzialen.

Mehr

Landschaftsfelder aus der Vogelperspetive

Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Eine vom BMEL beauftragte Studie der Universität Paderborn aus dem Jahr 2019 hatte das Ziel, den Stand der ernährungsbezogenen Bildungsarbeit in Kitas und Schulen zu analysieren und zu bewerten.

Mehr