Inhalte 11 bis 20 von 30

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

Erschienen am im Format Artikel

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter …

Mehr

Luftaufnahme von einem ländlichen Raum in Bayern

Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die …

Mehr

drei Kühe grasen auf der Weide im Hintergrund auf einem Hügel steht ein Mobilfunkmast

Forschungsprojekte zur Digitalisierung ländlicher Räume gefördert - Ergebnisse vorgestellt

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Forschungsprojekte gefördert, die sich mit der Digitalisierung in ländlichen Räumen beschäftigen. Die Ergebnisse der Forschungsmaßnahme wurden nun auf …

Mehr

Eine Frau steht am Rederpult und zeigt mit der Hand in eine Richtung.

Programm des BMEL zur Fernerkundung - Chancen für Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, für Politik und Verwaltung

Erschienen am im Format Publikation

Fernerkundung ist Hightech pur. Ob über Satellitentechnik oder Drohnen: Präzisionsinstrumente und -geräte können uns durch das berührungslose Erfassen von Meeren, Äckern oder Wäldern wichtige Informationen liefern. Nehmen wir zum Beispiel die Wetterdaten, die jeder von uns aus den Satellitenfilmen …

Cover der Broschüre

Staatssekretärin Müller eröffnet Experimentierfelder-Konferenz

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Landwirtschaft zeitgemäß weiterzuentwickeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert 14 Experimentierfelder zur digitalen Transformation im Agrarbereich. Auf der Experimentierfelder-Konferenz, die noch bis zum 28. April in Berlin …

Mehr

Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Mit 14 "Digitalen Experimentierfeldern" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Digitalisierung in der Landwirtschaft. Die vom BMEL finanzierten Projekte sollen helfen, digitale Techniken für Pflanzenbau und Tierhaltung zu erforschen und deren Praxistauglichkeit zu …

Mehr

Ein Mann betrachtet mit einer sog. Virtual Reality-Brille Weintrauben im Weinberg.

Özdemir: Ohne die Landkreise und Gemeinden geht es nicht

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Bei der 75. Jahrestagung des Deutschen Landkreistages unterstrich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am Mittwoch in Neuhardenberg, dass es auf die ländlichen Räume ankomme, um die notwendige Transformation für Klimaschutz Energiewende, Digitalisierung und weniger …

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft - Chancen nutzen - Risiken minimieren

Erschienen am im Format Publikation

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen des "Digital Farming" mitzugestalten. Die Leitfrage ist dabei: Welche Folgen hat die digitale Transformation für die Landwirtschaft und die Agrarbranche? Und wie können Landwirtschaft …

Cover der Broschüre "Digitalisierung in der Landwirtschaft"

Digitalisierung und Ländliche Räume – Forschungsprojekte diskutieren aktuelle Zwischenergebnisse

Erschienen am im Format Artikel

Das zweite Vernetzungstreffen der BULE-Forschungsfördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" fand am 11. und 12. Oktober 2021 als Online-Konferenz statt. Nach etwa der Hälfte ihrer Laufzeit stellten die elf Forschungsprojekte erste Zwischenergebnisse vor und diskutierten aktuelle …

Mehr

Eine Frau guckt auf einen Laptopbildschirm und hat ein Headset auf.

Mobilfunk: Weißen Flecken in ländlichen Räumen schließen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Mobilfunkausbau in Deutschland ist in den vergangenen Jahren – gestützt auch durch Versorgungsauflagen und vertragliche Verpflichtungen der Mobilfunkunternehmen – weit vorangeschritten. Dennoch gibt es gerade in ländlichen Räumen noch „weiße Flecken“, die nicht eigenwirtschaftlich durch die …

Mehr