Inhalte 11 bis 20 von 322

Modell- und Demonstrationsvorhaben "Soziale Dorfentwicklung"

Erschienen am im Format Artikel

In vielen Dörfern gibt es immer weniger Treffpunkte. Die Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches werden seltener. Hier setzte die Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" an, die als eine der ersten Bekanntmachungen des BULE im Jahr 2015 veröffentlicht wurde. Ziel istwar es, die …

Mehr

In einem Dorf ist läuft ein Kind auf den Dorfladen zu.

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere

Erschienen am im Format Artikel

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem …

Mehr

Seniorinnen und Senioren sitzen an Tischen

Die Bewertungskommission des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft"

Erschienen am im Format Artikel

Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit den für den Wettbewerb zuständigen Ministerien der Länder sowie Vertretern verschiedener Verbände und Organisationen durchgeführt.

Mehr

Gruppenfoto der Jury

Start- und Qualifizierungsphase

Erschienen am im Format Artikel

Im Juli 2015 erfolgte der Startschuss für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Zuvor konnten sich 39 Regionen mit ihren Zukunftskonzepten für das Modellvorhaben bewerben. Eine unabhängige Jury wählte 13 Regionen aus, die durch das BMEL gefördert wurden.

Mehr

Publikum blickt zur Bühne

Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten – Veranstaltungsreihe geht in die zweite Runde

Anfang 15.05.2025
Veranstaltungsort Digital

Die Veranstaltungsreihe "Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) bietet auch 2025 wieder zahlreiche Möglichkeiten für Vernetzung und Erfahrungsaustausch rund um die Transformation in den …

Mehr

im Vordergrund eine Windkraftanlage auf einem Feld, im Hintergrund eine Biogasanlage und weitere Windräder

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin …

Mehr

Blick in den Konferenzraum

Aller.Land: Einblick in regionale Ansätze und Vorhaben

Erschienen am im Format Artikel

Beim Fachforum "Mach mit Kultur!" des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Berlin haben 20 Regionen des Förderprogramms "Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken." ihre vielfältigen Ansätze und Ideen der kulturellen Beteiligung in Dörfern und kleinen Städten vorgestellt.

Mehr

Teilnehmer des Fachforums halten Bilder in den Händen und präsentieren Ihre Arbeit

Workshop zu Regionalität und Nahversorgung: Praktikerinnen und Praktiker diskutierten Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen

Erschienen am im Format Artikel

Engagierte aus bundesweit acht Modellprojekten tauschten sich am 29. Januar 2025 zu ihren Erfahrungen rund um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen und regionale Vermarktung aus.

Mehr

Eine Drohne fliegt in den Himmel.

Erstes LandStation-Vernetzungstreffen – Projekte stellen ihre Konzeptideen vor

Erschienen am im Format Artikel

Am 20. Januar 2025 fand das erste Vernetzungstreffen der BULEplus-Fördermaßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ statt. Die Teilnehmenden stellten ihre Ideen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen vor.

Mehr

Foto von einer Scheune mit einem großen gepflasterten Platz, davor eingezeichnet ein Basketballkorb, Tische und Schirme

Förderprogramm für landwirtschaftliche Museen

Erschienen am im Format Artikel

Landwirtschaftlichen Museen in ländlichen Regionen konnten bis zu 50.000 Euro als Förderung für Investitionen z.B. in Modernisierung der Ausstellungsräume, Barrierefreiheit oder verbesserte Kulturvermittlung mit einem Fördervolumen von insgesamt vier Mio. Euro erhalten. Das Bundesministerium für …

Mehr

Blick auf die Windmühle Exter und Museumsgebäude von oben