Inhalte 11 bis 20 von 199

BioBitte – Initiative für mehr Bio in öffentlichen Küchen

Erschienen am im Format Artikel

Ein Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) – gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative "BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen" dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete das Bundesministerium …

Mehr

Logo der Initiative "BioBitte - Mehr Bio in öffentlichen Küchen

Organic Future Camp – jetzt anmelden!

Anfang 16.06.2025
Ende 18.06.2025
Veranstaltungsort Wassergut Canitz bei Leipzig, Sachsen

Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet vor und während der Öko-Feldtage das Organic Future Camp statt! Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Die Teilnahme am Organic Future Camp ist kostenfrei.

Mehr

ein Zelt, mit der Aufschrift OFC 20225

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau

Erschienen am im Format Artikel

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, die mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in der Verordnung (EU) 2018/848 und den zugehörigen Durchführungsregelungen neu aufgestellt sind, schützen die Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschungen und verhindern unlauteren Wettbewerb – europaweit.

Mehr

EU Flagge vor blauem Himmel

Kontrolle im ökologischen Landbau

Erschienen am im Format Artikel

Öko-Produkte müssen wie konventionelle Erzeugnisse die allgemein geltenden Vorschriften des Lebensmittel- und Futtermittelrechts erfüllen und werden im Rahmen der dort vorgesehenen Kontrollmechanismen überprüft.

Mehr

Kontrolleurin hält Papier und Stift vor einem Getreidefeld

EU-Bio-Logo

Erschienen am im Format Artikel

Vorverpackte Bio-Lebensmittel, aus der EU, welche die strengen Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen, müssen seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden.

Mehr

EU-Bio-Logo

Bio-Siegel

Erschienen am im Format Artikel

Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es den Verbraucherinnen und Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Darum wurde 2001 das staatliche Bio-Siegel ins Leben gerufen. Bio-Produkte sind dank des Bio-Siegels heute auf einen Blick zu erkennen.

Mehr

Logo des Bio-Siegels, neues Fenster: Link zum Bio-Siegel

Deutschland wirbt für Zulassung von Kaliumphosphonat im Öko-Weinbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Deutschland hat in der vergangenen Woche bei der Europäischen-Kommission einen Antrag auf Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel im ökologischen Weinbau eingereicht. Damit sollen Bio-Winzerinnen und Winzer dort zielgenau beim Pflanzenschutz unterstützt werden, wo vor dem Hintergrund …

Mehr

Weinrebe

Bio im Fokus: Erfolgreich einkaufen, einsetzen und kommunizieren

Anfang 10.02.2025
Ende 11.02.2025
Veranstaltungsort Nürnberg

Am 10. und 11. Februar 2025 veranstaltet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Bio-AHV-Fachtagung in Nürnberg.

Mehr

Zwei Hände einer Person, mit der rechten Hand schneidet die Person eine Paprika in Streifen. Davor liegt eine weitere Paprika.

Wir müssen die Debatte zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit so führen, dass wir das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir zum Berliner Abend der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft am 15. Oktober 2024 in Berlin

Mehr

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" – jetzt mitmachen!

Erschienen am im Format Artikel

In der aktuellen Runde des bundesweiten Schulwettbewerbs des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dreht sich alles um das Thema Tierfutter. Einsendeschluss ist der 23. März 2025.

Mehr

Grafik zum bundesweiten Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung Echt Kuh-l 2025: Das Motto: Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog? U.a. sind Icons von verschiedenen Tieren auf einem Bauernhof dargestellt.