Bundesminister Cem Özdemir hat am 28. August den Erntebericht 2023 in Berlin vorgestellt. Damit gab er das erste vorläufige Ergebnis der diesjährigen Raps- und Getreideernte bekannt. Özdemir betonte, dass die Folgen der Klimakrise Ernten zum Lotteriespiel machen.
Die Folgen der Klimakrise stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Vor allem sich teils stark ändernde Witterungen machen Ernten je nach Region zunehmend ungewiss. Das zeigt das erste vorläufige Ergebnis des amtlichen Ernteberichts 2023, den der Bundesminister für Ernährung …
Die Folgen der Klimakrise führen zu einer geringeren Kartoffelernte in Deutschland. Nach ersten Auswertungen sinkt die Erntemenge 2022 auf rund 10,3 Millionen Tonnen und damit um voraussichtlich neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr bzw. um fünf Prozent im Vergleich zum mehrjährigen Durchschnitt.
Die Folgen der Klimakrise stellen die deutsche Landwirtschaft zunehmend vor ungeahnte Schwierigkeiten. Das zeigt ganz aktuell der amtliche Erntebericht 2022, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am Freitag vorgestellt hat.
Dieser Bericht zieht eine Zwischenbilanz zu den vorläufigen Ergebnissen der Getreide- und Rapsernte 2022 und stellt zusammenfassend die Ergebnisse der landwirtschaftlichen Erzeugung auf Äckern, Wiesen, Weiden und für weitere pflanzliche Produkte vor. Er zeigt Licht und Schatten.
Bundesminister Cem Özdemir hat am 26. August den Erntebericht 2022 vorgestellt. Damit gab er das erste vorläufige Ergebnis der diesjährigen Raps- und Getreideernte bekannt.
Anlässlich des Erntedankfests am kommenden Sonntag dankt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, allen Landwirten für ihre Arbeit.