Inhalte 11 bis 20 von 92

Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Wälder in Deutschland tragen nicht wie erwartet zur Speicherung des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 bei. Das ist das Ergebnis der jüngsten Bundeswaldinventur (BWI), die Bundesminister Cem Özdemir am Dienstag vorgestellt hat. Demnach ist der Wald, lange Zeit als Kohlenstoff-Senke geschätzt, …

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir und Dr. Thomas Riedel vom Thünen-Institut halten die Bundeswaldinventur in die Kamera

Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland legen großen Wert auf Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen, und achten stärker als in früheren Jahren zum Beispiel auf Tierwohl, Regionalfenster und das EU-Bio-Siegel. Dies geht aus dem Ernährungsreport 2024 hervor, den der Bundesminister für …

Mehr

Grafik eines Tellers mit Möhren, Broccoli, Käse,Fisch und Fleisch und zwei Händen, die Messer und Gabel halten

Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2024

Erschienen am im Format Artikel

Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten.

Mehr

Das Bild zeigt die Publikation des Ernährungsreports 2024, wie sie grafisch aufbereitet auf einem Tisch liegt.

Erntebericht 2024

Erschienen am im Format Publikation

Die Häufigkeit von Extremwetterereignissen macht deutlich, dass es neben dem Klimaschutz auch zunehmend um Maßnahmen der Klimaanpassung gehen muss, damit Landwirtschaft widerstandsfähig sowie zukunftsfest wird und bleibt. Entsprechend passen sich viele Betriebe heute schon an das veränderte Klima …

Erntebericht 2024

Erschienen am im Format Artikel

Am 28. August wurde mit dem Erntebericht 2024 das erste vorläufige Ergebnis der diesjährigen Raps- und Getreideernte in Berlin vorgestellt. In vielen Regionen hatten die Landwirtinnen und Landwirte mit Hochwasser und Wetterkapriolen zu kämpfen.

Mehr

Weizenfeld, im Hintergrund weitere Felder und Berge

Erntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft zunehmend vor enorme Herausforderungen: Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ganze Ernten. Das bestätigt der vorläufige amtliche Erntebericht 2024, den Bundeslandwirtschaftsminister …

Mehr

Bundesminister Özdemir hält die Broschüre des Ernteberichtes in die Kamera

Stillen in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?

Mehr

Frau sitzt im Gras, lehnt an einem Baum und stillt ihr Kind

Mehr Fläche trotz schwerer Zeiten: Strukturdaten 2023 bestätigen Öko-Trend

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 2023 stellten die deutschen Landwirtschaftsbetriebe 29.439 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung …

Mehr

Luftaufnahme von Feldern, durch die ein Fluss führt, von dem ein Kanal abgeht. im Hintergrund eine Biogasanlage

Gewinne und Einkommen in der Landwirtschaft steigen 2022/23 deutlich

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die durchschnittlichen Einkommen und Betriebsgewinne in der deutschen Landwirtschaft haben sich im Wirtschaftsjahr 2022/23 – und damit zum zweiten Mal in Folge – deutlich verbessert. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das durchschnittliche …

Mehr

Blick über ein Feld auf einen Traktor im Hintergrund

Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Wald in Deutschland ist in einem schlechten Zustand. Von den verbreitetsten Arten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche sind vier von fünf Bäumen krank. Das ist das Ergebnis der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlichten Waldzustandserhebung 2023. Trotz besserer …

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir hält mit Frau Dr. Nicole Wellbrock vom Thünen-Institut die Waldzustandserhebung in die Kamera