In der Landwirtschaft gibt es viel zu entdecken. Was wächst auf unseren Feldern? Wie funktioniert ein Mähdrescher? Wie funktioniert eigentlich der Magen einer Kuh? Warum ist die Biene so wichtig für uns alle? Die Antworten gibt es hier!
Die Broschüre ist zur Zeit nur als Download verfügbar!
Das BMEL fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben "DesGefUV" zur Optimierung der Stallluft in der Geflügelhaltung mit 928.500 Euro. Die Förderung soll einen Beitrag zur Senkung des Auftretens von Infektionserkrankungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, leisten …
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Studie.
Die Agrarminister der Europäischen Union sind in Brüssel zu ihrem turnusgemäßen Treffen zusammengekommen. Es war das erste Treffen unter der schwedischen Ratspräsidentschaft. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich im Rahmen der Sitzung des EU-Agrar- und …
Mit dem Bundeswettbewerb Landwirtschaftliches Bauen prämiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seit 50 Jahren innovative Stallbaukonzepte. Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und Bundesbauministerin Geywitz ehrten die sieben ausgezeichneten Betriebe bei einer …
Neuer Bundeslandwirtschaftsminister unterstützt EU-Vorstoß zur Vermeidung von Entwaldung bei Agrarrohstoffen – Agrar- und Fischereirat berät außerdem zur Versorgung in Krisenzeiten und Stärkung des Tierschutzes bei Legehennen