Inhalte 11 bis 20 von 431

Tierversuche durch Alternativmethoden nachhaltig reduzieren

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesregierung will Tierversuche auf ein unerlässliches Mindestmaß beschränken und die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt dazu federführend einen strategischen Ansatz unter enger Einbindung von Wissenschaft, …

Mehr

Ein junger Forscher im Labor schaut in ein Mikroskop

Pferdesportliche Veranstaltungen mit diskriminierendem Charakter

Erschienen am im Format Artikel

Bei Pferderennen oder anderen pferdesportlichen Veranstaltungen dürfen Pferde aus einem anderen Mitgliedsstaat als der, in dem die Veranstaltung durchgeführt wird, grundsätzlich nicht ausgeschlossen oder sonst wie benachteiligt (diskriminiert) werden.

Mehr

Pferderennen auf Rennbahn

"Ein Auftrag, der uns alle in Europa verpflichtet"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute die Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Demnach muss die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt werden, wenn sie zukunftsfähig sein will. Laut des Berichts, den rund 30 Landwirtinnen …

Mehr

Europafahnen vor der EU-Kommission in Brüssel

Bienen halten, aber wie? Rechtliche Regelungen

Erschienen am im Format Artikel

Das Interesse an der Imkerei wächst. Das Bürgerliche Gesetzbuch gewährt grundsätzlich jedem das Recht, auf seinem Grundstück Imkerei zu betreiben. Aber beim Imkern sind verschiedene rechtliche Grundlagen zu kennen und zu beachten. Wer Bienen halten möchte, sollte im Vorfeld wissen, wie er sich zum …

Mehr

Hand hält Paragraphenzeichen vor die Sonne

Rechtliche Grundlagen für die Zucht von Tieren

Erschienen am im Format Artikel

Die Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere ist auf nationaler Ebene durch das Gesetz zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (TierZG 2019) und einige Verordnungen geregelt.

Mehr

Buch mit Paragrafen-Zeichen

Zentraler Krisenstab berät über Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestern den "Zentralen Krisenstab Tierseuchen" einberufen, um Erkenntnisse zu teilen und ein weiteres Vorgehen zu besprechen.

Mehr

Staatssekretärin Silvia Bender am Tisch in der Videoschalte des Krisenstabes