Inhalte 11 bis 20 von 68

Rechtliche Grundlagen für die Zucht von Tieren

Erschienen am im Format Artikel

Die Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere ist auf nationaler Ebene durch das Gesetz zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (TierZG 2019) und einige Verordnungen geregelt.

Mehr

Buch mit Paragrafen-Zeichen

Anerkannte Zuchtverbände und Zuchtunternehmen

Erschienen am im Format Artikel

Die staatliche Anerkennung können Zuchtverbände und Zuchtunternehmen von der zuständigen Behörde eines Bundeslandes oder anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union erhalten. Sie müssen dafür erfolgreich ein bestimmtes Anerkennungsverfahren durchlaufen haben, das in den Vorschriften des …

Mehr

Ferkel im Aufzuchtstall

Alte Rassen und genetische Vielfalt bei Nutztieren erhalten und nachhaltig nutzen

Erschienen am im Format Artikel

Die genetische Vielfalt bei Nutztieren ist Grundlage für eine innovative und nachhaltige Tierhaltung, Teil der biologischen Vielfalt sowie ein Kulturgut unserer Heimat. Für die Bewahrung alter Rassen und der genetischen Vielfalt bei Nutztieren beschlossen Bund und Länder das Nationale Fachprogramm …

Mehr

Schaf im Stroh

Besamungsstationen und Embryo-Entnahmeeinheiten

Erschienen am im Format Artikel

Alternativ zu den nach dem EU-Veterinärrecht zugelassenen Besamungs- und Embryo-Entnahme- und/oder Erzeugungseinheiten für den innergemeinschaftlichen Handel können nur in Deutschland tätige Besamungsstationen und Embryo-Entnahmeeinheiten eine Erlaubnis nach dem Tierzuchtgesetz erhalten (§ 18 …

Mehr

Kuh und Bulle im Besamungsraum

Staatsziel Tierschutz

Erschienen am im Format Artikel

Die Verbesserung des Tierschutzes hat für die Bundesregierung eine hohe Priorität. Im Koalitionsvertrag wurden hierzu zahlreiche Vereinbarungen getroffen. Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes soll ein Großteil dieser Vorhaben umgesetzt werden. Ziel ist es, den Tierschutz …

Mehr

Kuh und Kalb auf einer Weide

Anwendung von Tierarzneimitteln

Erschienen am im Format Artikel

Der richtige Umgang mit Tierarzneimitteln betrifft nicht nur Tierärzte sondern auch Tierhalter. Sie tragen eine große Verantwortung, wenn es um die sorgfältige Therapie von Krankheiten bei Tieren geht.

Mehr

Tierarzt mit Spritze in der Hand vor einem Kuhstall

Ergebnisse der amtlichen Futtermittelüberwachung im Kontrolljahr 2022

Erschienen am im Format Artikel

Die Länder sind für die Futtermittelüberwachung zuständig und führen die amtlichen Kontrollen im Futtermittelsektor auf Grundlage des zwischen Bund und Ländern abgestimmten Kontrollprogramms Futtermittel für die Jahre 2022 bis 2026 durch. Die Kontrollen sind risikoorientiert und werden entlang der …

Mehr

Proben von Futtermitteln in Glasflaschen

Evaluierung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken

Erschienen am im Format Aktuelles

Die Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) trat am 1. März 2018 in Kraft und sollte nach spätestens fünf Jahren evaluiert werden (vgl. BR-Drucksache 759/17 vom 13. Dezember 2017, S. 19).

Mehr

Tierarzt mit Spritze in der Hand vor einem Kuhstall

Verbot des Kükentötens

Erschienen am im Format Artikel

Seit dem 1. Januar 2022 ist das routinemäßige Kükentöten verboten. Die ab 2024 geltenden Regelungen zur Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei wurden 2023 angepasst.

Mehr

Mehrere Küken im Stall

Tierschutzforschungspreis: Preisträger 2001 bis 2023

Erschienen am im Format Artikel

Der Preis wird seit 1980 vom Bundesministerium für Gesundheit und seit 2001 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Entwicklung wissenschaftlicher Alternativmethoden zu Tierversuchen vergeben.

Mehr

Forscherin mit Mundschutz am Mikroskop