Inhalte 11 bis 20 von 129

Waldklimafonds

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Sicht in einen nebligen Wald

Projekte für internationale nachhaltige Waldwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Ein Projektbrief informiert über die internationalen Projekte des BMLEH zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft. Er wird jährlich aktualisiert.

Mehr

Die Siegerprojekte des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2022/23

Erschienen am im Format Aktuelles

Klimaschutz durch Innovation – dafür steht der Bundeswettbewerb HolzbauPlus. Denn hier werden Bauherrinnen und Bauherren für innovatives Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen ausgezeichnet, um wegweisende Lösungen für eine besonders ressourceneffiziente und nachhaltige Bauweise zu …

Mehr

Außenansicht eines Gebäudes aus hellem Holz, im Vordergrund Rasen und Bäume, neben dem Gebäude ein Holz-Spielplatz

Illegaler Holzeinschlag

Erschienen am im Format Artikel

Illegaler Holzeinschlag ist ein international verbreitetes Problem und Teil der internationalen Umweltkriminalität.

Mehr

Holztransporter steht am Rand eines Waldweges

Nachwachsender Rohstoff Holz

Erschienen am im Format Artikel

Deutschland ist das Holzland Nr. 1 in Europa; deutsche Wälder sind vielfältiger geworden. Der Wald in Deutschland wird heute naturnäher bewirtschaftet denn je, es wächst kontinuierlich mehr Holz nach, als genutzt wird. Deutschland verfügt aktuell über einen Holzvorrat von 3,7 Milliarden Kubikmetern.

Mehr

Holzbretter gestapelt

Handreiche zur Anwendung der EU-Verordnung (2023/1115) über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in der Forstwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Publikation

Trotz der in der EUDR-Verordnung vorgesehenen Vereinfachungen für Länder mit geringem Risiko ist die Anwendung der EUDR in der Forstwirtschaft in Deutschland nach wie vor mit diversen Fragestellungen verbunden. Insbesondere der Kleinprivatwald, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse oder auch …

Cover der Broschüre

Heizen mit Holz: zehn goldene Regeln

Erschienen am im Format Artikel

Diese Grundregeln helfen, beim Heizen mit Holz die Umwelt, die Gesundheit und den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH

Erschienen am im Format Artikel

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bild mit Dienstsitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Bundesplattform Wald - Sport, Erholung, Gesundheit (WaSEG)

Erschienen am im Format Artikel

Der Wald spielt in Deutschland eine große Rolle für Sport, Erholung und auch für die Gesundheit der Bevölkerung. Auf der einen Seite bieten neue Formen der Erholungsnutzung und das starke Interesse der Bevölkerung am Wald den Eigentümern Einkommensquellen. Auf der anderen Seite gibt es Zielkonflikte …

Mehr

Wald