Inhalte 11 bis 20 von 303

Achtung, Wildwechsel! Was tun bei einem Wildunfall?

Erschienen am im Format Artikel

Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer verstärkt mit Wildwechsel rechnen. Vor allem das Rehwild besetzt nach dem Winter wieder eigene Reviere und treibt seine Konkurrenten dabei oft auch über Straßen.

Mehr

Verkehrsschild, das vor Wildwechsel warnt

Waldstrategie

Erschienen am im Format Artikel

Strategische Ausrichtung der nationalen Waldpolitik in Zeiten des Klimawandels

Mehr

Luftaufnahme eines Waldes

Schwarzwildfänge

Erschienen am im Format Artikel

Ein Methodenüberblick für Jagdpraktiker und Jagdrechtsinhaber, Jagd- und Veterinärbehörden. Die Schwarzwildbestände in Deutschland liegen derzeit auf Rekordhöhe und wachsen – trotz hoher Jahresjagdstrecken – seit Jahren weiter an. 

Mehr

Wildschwein im Wald

Bundeswaldgesetz

Erschienen am im Format Artikel

Der Wald hat für die Menschen in Deutschland eine besondere Bedeutung und erbringt viele wichtige Leistungen für das Gemeinwohl. Er erfüllt vielfältige Aufgaben für den Klimaschutz, als Rohstofflieferant, als Lebensraum für Flora und Fauna oder als Ort für Naturerleben und Erholung.

Mehr

Baumkrone einer Eiche

Entwaldungsfreie Lieferketten: Agrarproduktion ohne Waldzerstörung

Erschienen am im Format Artikel

Bis zu 90 Prozent der globalen Entwaldung gehen laut der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) auf Rodungen für die Landwirtschaft zurück. Betroffen sind vor allem Wälder in den Tropen. Die Nachfrage in wichtigen Konsumentenländern wie den USA und China aber auch der EU, …

Mehr

Eine halb gerodete Palmölplantage

EU-weit einheitliche Regelung für entwaldungsfreie Lieferketten

Erschienen am im Format Artikel

Mit einem innovativen, weltweit einmaligen Ansatz verbindlicher, unternehmerischer Sorgfaltspflichten soll mit der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) das Ziel entwaldungsfreier Lieferketten sichergestellt werden. Das BMEL begleitet die Umsetzung auf EU-Ebene und setzt sich für …

Mehr

Ein Steg im Wald führt über ein Moor

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten

Erschienen am im Format Artikel

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2025 anstehende Anwendung der EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für …

Mehr

Aus Vogelperspektive: Ein Fluss schlängelt sich durch einen Regenwald.

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem Programm hat das BMEL im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Bis auf weiteres sind keine …

Mehr

Ein intakter Mischwald von oben

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik

Erschienen am im Format Artikel

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten

Erschienen am im Format Artikel

Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) im Mai 2012 einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen …

Mehr

Bäuerin bei der Reisernte