Auf Vorschlag der Bundesregierung hat die Europäische Kommission heute neue Fischereibewirtschaftungsmaßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Meeresschutzgebieten der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee erlassen. Besser geschützt werden unter anderem …
Die Bundesregierung tritt seit langem für einen umfassenden Schutz der Wale ein und lehnt den kommerziellen Walfang entschieden ab. Das gilt in gleicher Weise für den so genannten wissenschaftlichen Walfang.
Die deutsche Fischerei steht vor großen Herausforderungen: Die Klimakrise, die kritische Situation der Herings- und Dorschbestände in der Ostsee, hohe Energiekosten und die Folgen des Brexit machen den Fischereibetrieben zu schaffen. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, …
Die Europäische Kommission hat das deutsche Programm zur Umsetzung des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) genehmigt. Damit stehen für die Förderperiode 2021 bis 2027 insgesamt 211,8 Millionen. Euro für die Unterstützung des deutschen Fischerei- und Aquakultursektors zur …
Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Lage: Der ökologische Zustand der Ostsee gibt Anlass zur Sorge und die anhaltend kritische Bestandssituation der "Brotfische" Hering und Dorsch wirkt sich auf die ökonomische Existenz der Ostseefischerinnen und -fischer aus.
Rückschlag für den Schutz des Südpolarmeers: Die Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) konnte sich bei Ihrer Jahrestagung in Hobart/Australien auch in diesem Jahr nicht auf die Einrichtung weiterer antarktischer Meeresschutzgebiete einigen.
Der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister hat heute in Luxemburg die Fangquoten für die Ostseebestände für das Jahr 2023 beschlossen. Da die Situation der für Deutschland wichtigen Bestände Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee weiterhin kritisch ist, muss die gezielte Fischerei wie …
In der Schollen- und Plattfischfischerei der Ostsee sollen künftig innovative Schleppnetze eingesetzt werden, die den Beifang anderer Fischarten – insbesondere Dorsch – erheblich reduzieren und damit deutlich selektiver als konventionelle Netze sind. Die Europäische Kommission hat dazu nun …