Inhalte 21 bis 30 von 417

Welche neuen Öko-Regelungen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Als freiwillige Maßnahmen können die Landwirtinnen und Landwirte an im Bundesrecht festgelegten Öko-Regelungen teilnehmen. Sie können etwa Blühflächen und Altgrasstreifen und nichtproduktive Flächen (über die Konditionalität hinaus) anlegen, vielfältige Kulturen mit fünf Hauptfruchtarten …

Mehr

Wie sind die Fördermaßnahmen im GAP-Strategieplan aufgebaut?

Erschienen am im Format FAQ

Um eine Förderung zu erhalten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. So sind die möglichen Begünstigten der Maßnahme, die Fördervoraussetzungen sowie die Förderhöhe festzulegen. Für die Fördermaßnahmen werden jeweils Finanzvolumina bestimmt, die sich aus einem vorher festgelegten …

Mehr

Wie stellen sich die Förderschwerpunkte der 1. und 2. Säule dar?

Erschienen am im Format FAQ

Prozentuale Darstellung der Direktzahlungen GAP-Strategieplan: Ausgestaltung der Direktzahlungen
Zielgerichtete Ausgestaltung der Direktzahlungen (ohne Basisprämie); gerundet) © BMEL

Spezifische Förderschwerpunkt der 1. Säule sind neben der Einkommensgrundstützung die sieben Öko-Regelungen und zur Förderung insbesondere von kleinen und mittleren …

Mehr

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm mit Beginn Januar 2021 lief wie geplant Ende …

Mehr

Ein Trecker mit Güllefass fährt über ein Feld und bearbeitet den Boden.

Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden …

Mehr

Menschen verschiedenen Alters auf dem Land

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO

Erschienen am im Format Artikel

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr

Landwirt in Afrika bestellt sein Feld

Fördermaßnahmen der Bundesländer

Erschienen am im Format Artikel

Die ländlichen Regionen in Deutschland sind vielfältig und verschieden strukturiert. Demografischer Wandel, wachsende Mobilität, sich verändernder Familien- und Versorgungsstrukturen und die zunehmende Individualisierung der Lebensstile stellen große Herausforderungen dar.

Mehr

Flagge mit allen Bundesländern

Erfolgsgeschichten in der ländlichen Entwicklung

Erschienen am im Format Artikel

Ländliche Regionen in Deutschland sind Lebensraum und Wirtschaftsstandort, sie umfassen Städte und Dörfer, land- und forstwirtschaftliche Nutzräume sowie Landschaften, Natur- und Erholungsräume. Um die Vielfalt ländlicher Regionen zu erhalten, braucht es den richtigen Mix an Fördermöglichkeiten.

Mehr

Eine Deutschlandkarte zeigt Orte in Deutschland, die Erfolgsbeispiele in der ländlichen Entwicklung sind.

Strukturlotsen machen Verwaltung leistungsfähiger

Erschienen am im Format Artikel

Um als Wohn- und Wirtschaftsraum attraktiv und zukunftsfähig zu bleiben, haben sich vier Landkreise in Rheinland-Pfalz mit der Etablierung m sogenannter Strukturlotsen für die vier Bereiche Tourismus, Gesundheit, Wirtschaft und Innenentwicklung vernetzt. Das Ziel: die interkommunale Zusammenarbeit …

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung - Inhalte und Ziele

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert Modellprojekte und -regionen, Wettbewerbe, Forschung und den Wissenstransfer. Mit Unterstützung durch BULEplus machen die Menschen vor Ort ländliche Regionen zu dynamischen Zukunftslaboren für die Entwicklung …

Mehr

 Gezeichnetes, stilisiertes Dorf auf dem Land mit Kirche, Schule, Feuerwehrhaus, Mehrfunktionshaus, Landwirtschaft, Neubau, Fachwerkhaus, Autos, Menschen...