Inhalte 21 bis 30 von 322

Virtuelles Museum lässt Brauchtum des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aufleben

Erschienen am im Format Artikel

Das über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderte LandKULTUR-Projekt "Bi mi to Huus" hat ein virtuelles Museum des Brauchtums im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgebaut. Von Getreideanbau über Kirmeskultur oder Wallfahrt bis zur Holzschuhwerkstatt: Aus der Kooperation mit einem …

Mehr

Logo des Projektes „Bi mi to Huus“ („Bei mir zu Hause“)

Freizeit und Kultur: LandKULTUR – 260 Projekte in ländlichen Regionen gefördert

Erschienen am im Format Artikel

Attraktive kulturelle Angebote und vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind ein wichtiger Standortfaktor für Dörfer und Gemeinden. Genauso wie Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Verkehrsinfrastruktur, ist das …

Mehr

Zwei Mädchen und zwei Frauen stehen in einem Raum an Staffeleien und malen.

Neue Konzepte für Carsharing auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

LandMobil-Projekte entwickelten flexible Mobilitätsangebote, die auch in ländlichen Regionen Alternativen zum eigenen Auto bieten. 

Mehr

Ein Mann steckt den Stecker in die Ladesäule für ein E-Auto

Unterwegs in ländlichen Räumen: Die Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz

Erschienen am im Format Artikel

Die Fachkonferenz LandMobil brachte am 21. November 2024 rund 120 Mobilitätsinteressierte sowie Expertinnen und Experten vor Ort und per Livestream zusammen, um sich über Mobilität im ländlichen Raum auszutauschen und mehr über die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Fördermaßnahme LandMobil zu …

Mehr

Teilnehmende der Fachkonferenz LandMobil in Neustrelitz hören der Rednerin zu

Land.OpenData – Ideenwettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen …

Mehr

Grafik von einem Dorf im Hintergrund ist ein Balkendiagramm abgebildet, am Himmel sind verschiedene Symbole für Opendata abgebildet zum Beispiel W-Lan-Symbo, Standort-Symbol, Dokumenten-Symbol und Laptop-Symbol

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

Erschienen am im Format Artikel

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 6. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Potenzial eines digitalen Marktplatzes für Stadt und Land – das BMEL auf der Smart Country Convention 2024

Erschienen am im Format Artikel

Am eigenen Stand im hub27 und auf der Hauptbühne: Das BMEL war vom 15. bis 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention vertreten und informierte zu zahlreichen Themen rund um den digitalen Marktplatz „Deutschland.Digital“ – entwickelt im Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ des BULEplus.

Mehr

Im Vordergrund Personen vor einem Stand des BMEL

Projekthighlights und der Marktplatz Deutschland.Digital  

Erschienen am im Format Artikel

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen vom 24. bis 26. September 2024 in der Modellregion Potsdam-Mittelmark zum siebten und damit letzten Vernetzungstreffen zusammen. In der Heimvolkshochschule in Seddin am See nahmen neben den sieben …

Mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 7. Vernetzungstreffens Smarte.Land.Regionen auf einem Gruppenfoto

Land.OpenData – Jury entscheidet im Ideenwettbewerb

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in diesem Jahr im Rahmen des BULEplus den Land.OpenData - Ideenwettbewerb ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Bereitstellung und Nutzung offener Daten in ländlichen Räumen modellhaft zu erproben und zu fördern. Im Oktober hat eine …

Mehr

Grafik von einem Dorf im Hintergrund ist ein Balkendiagramm abgebildet, am Himmel sind verschiedene Symbole für Opendata abgebildet zum Beispiel W-Lan-Symbo, Standort-Symbol, Dokumenten-Symbol und Laptop-Symbol