Inhalte 21 bis 30 von 177

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau

Erschienen am im Format Artikel

Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau soll dazu beitragen, modernen biodiversitäts- und umweltschonenden Pflanzenbau für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Es ist im Oktober 2021 gestartet und besteht aktuell aus fast 100 konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben.

Mehr

Logo des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau

Die genetische Vielfalt von Baum- und Straucharten

Erschienen am im Format Artikel

Deutschland hat sich durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Vielfalt von Baum- und Straucharten verpflichtet.

Mehr

Mischwald im Frühling von oben

GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2023 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU.

Mehr

Luftaufnahme

F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Erschienen am im Format Artikel

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige …

Mehr

Blumen vor einem Feld - Blühstreifen

Wir müssen die Debatte zwischen technologischem Fortschritt und ökologischer Nachhaltigkeit so führen, dass wir das Beste aus beiden Welten kombinieren.

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir zum Berliner Abend der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft am 15. Oktober 2024 in Berlin

Mehr

Uns kann es nur dann gut gehen, wenn es unseren ländlichen Räumen gut geht

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir bei der BMWK-Regionenkonferenz "Gewinnen mit Erneuerbaren: Neue Chancen für ländliche Räume" am 14. Oktober 2024 in Berlin

Mehr

Wie läuft die Beantragung ab?

Erschienen am im Format FAQ

Die Förderung wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank bewilligt und ist an einen Kredit der Hausbank gekoppelt, das heißt es muss zunächst ein Kredit bei der Hausbank beantragt werden. Der Antrag wird online bei der Rentenbank gestellt. Die Darlehensauszahlung kann von der Hausbank gleich nach …

Mehr

Bisheriger Entwicklungsprozess zum GAP-Strategieplan

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Luftaufnahme von Feldern und landwirtschaftlichen Flächen

G20-Agrarministerinnen und -minister beraten in Brasilien über Hunger und Armut, Klimakrise und Biodiversitätsverlust

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Zum Abschluss des diesjährigen Treffens der G20-Agrarministerinnen und -minister hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, eine intensivere multilaterale Zusammenarbeit für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme gefordert.  …

Mehr

Parlamentarische Staatsekretärin Nick auf einer Videoleinwand während Ihrer Rede beim G20-Treffen in Brasilien

BMEL legt Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vor

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute nach einem ausführlichen Beteiligungsprozess sein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ vorgelegt. Darin werden Wege aufgezeigt, wie ein nachhaltiger Pflanzenschutz in der Landwirtschaft und im Sonderkulturanbau in Einklang gebracht …

Mehr

Im Hintergrund unscharf ein Feld, im Vordergrund der Schriftzug Zukunftsprogramm Pflanzenschutz