Inhalte 21 bis 30 von 292

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMLEH

Erschienen am im Format Artikel

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bild mit Dienstsitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

75 Jahre unabhängige Expertise: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz feiert Jubiläum

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) feierte heute sein 75-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung. Seit seiner Gründung berät das Gremium das Ministerium mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zu zentralen Fragen …

Mehr

Blick in der Tagungsraum, Bundesminister Özdemir am Renderpult

Rückblick: Das BMEL auf der Grünen Woche 2025

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf der Grünen Woche 2025 mit einem vielfältigen Programm über seine Themen informiert. Wir haben einige Eindrücke und Impressionen von der Messe zusammengestellt.

Mehr

Blick in die Messehalle

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten"

Erschienen am im Format Artikel

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir sitzt im Plenum der Agrarministerkonferenz, links und rechts von ihm sitzen viele weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im Hintergrund sind Fahnen verschiedener Länder zu sehen.

Organisationsplan des BMEL (Stand: April 2025)

Erschienen am im Format Download

An den Standorten Bonn und Berlin setzen sich etwa 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufgaben und Ziele des BMEL ein.

Gebäude des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Bonn

Nachruf auf Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Gestern verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer im Alter von 67 Jahren. Seit 2009 war er Präsident des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut).

Mehr

Portraitfoto

Umweltmanagement im BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMLEH) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Person im Jeans-Hemd am Laptop, mit grafischen Symbolen von Pflanzen, einer Glühbirne, einem Recyclingsymbol und grüne kleine Häuser.