Inhalte 21 bis 30 von 434

Pferdesportliche Veranstaltungen mit diskriminierendem Charakter

Erschienen am im Format Artikel

Bei Pferderennen oder anderen pferdesportlichen Veranstaltungen dürfen Pferde aus einem anderen Mitgliedsstaat als der, in dem die Veranstaltung durchgeführt wird, grundsätzlich nicht ausgeschlossen oder sonst wie benachteiligt (diskriminiert) werden.

Mehr

Pferderennen auf Rennbahn

"Ein Auftrag, der uns alle in Europa verpflichtet"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute die Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft in der EU vorgestellt. Demnach muss die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt werden, wenn sie zukunftsfähig sein will. Laut des Berichts, den rund 30 Landwirtinnen …

Mehr

Europafahnen vor der EU-Kommission in Brüssel

Bienen halten, aber wie? Rechtliche Regelungen

Erschienen am im Format Artikel

Das Interesse an der Imkerei wächst. Das Bürgerliche Gesetzbuch gewährt grundsätzlich jedem das Recht, auf seinem Grundstück Imkerei zu betreiben. Aber beim Imkern sind verschiedene rechtliche Grundlagen zu kennen und zu beachten. Wer Bienen halten möchte, sollte im Vorfeld wissen, wie er sich zum …

Mehr

Hand hält Paragraphenzeichen vor die Sonne

Rechtliche Grundlagen für die Zucht von Tieren

Erschienen am im Format Artikel

Die Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere ist auf nationaler Ebene durch das Gesetz zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (TierZG 2019) und einige Verordnungen geregelt.

Mehr

Buch mit Paragrafen-Zeichen

Zentraler Krisenstab berät über Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Angesichts der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestern den "Zentralen Krisenstab Tierseuchen" einberufen, um Erkenntnisse zu teilen und ein weiteres Vorgehen zu besprechen.

Mehr

Staatssekretärin Silvia Bender am Tisch in der Videoschalte des Krisenstabes

Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Versuchstierverordnung

Erschienen am im Format Gesetzestext

Mehr

Legehennenhaltung in Deutschland - Rechtliche Bestimmungen im Ökolandbau

Erschienen am im Format FAQ

  • Die Regelungen der so genannten EU-Öko-Basisverordnung (VO (EU) 2018/848) enthalten Ziele und Grundsätze der ökologischen Produktion (sowie auf Dauer angelegte Einfuhrregelungen). Die Verordnung (EU) 2020/464 und eine Vielzahl weiterer Rechtsakte enthalten die Durchführungsbestimmungen.
  • Die …

Mehr

Wann wurde die Überwachung im Ökolandbau zuletzt verändert?

Erschienen am im Format FAQ

Die Kontrollen im ökologischen Landbau werden in Deutschland nach den Bestimmungen des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) von privaten Kontrollstellen durchgeführt, die durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Bundesanstalt) zugelassen werden und deren Tätigkeit von den Ländern überwacht wird.

Mehr

Welche Vorgaben gelten darüber hinaus für Biobetriebe mit Legehennen?

Erschienen am im Format FAQ

Wer Biohühner hält und Eier aus ökologischer Erzeugung verkauft, muss eine Vielzahl besonderer Auflagen erfüllen. Die Tiere müssen zum Beispiel grundsätzlich mit ökologischen Futtermitteln gefüttert werden, d.h. mit Futtermitteln, die nach den strengen Vorschriften der EU für den ökologischen …

Mehr