Inhalte 21 bis 30 von 278

Schäden durch den von Ausbruch der Maul- und Klauenseuche minimieren

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Nach dem Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute mit Verbänden der Agrar- und Ernährungsbranche über mögliche Folgen beraten.

Mehr

Blick in den Videokonferenzraum

BMEL ruft Zentralen Krisenstab wegen Maul-und-Klauenseuche ein

Erschienen am im Format Pressemitteilung

In Deutschland gibt es erstmals seit 1988 einen Fall von Maul-und-Klauenseuche (MKS). Das Virus wurde bei gehaltenen Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch Oderland, Brandenburg durch das zuständige Landeslabor nachgewiesen und heute im Nationalen Referenzlabor für MKS des bundeseigenen …

Mehr

Wasserbüffel mit Ohrmarken auf einer Weide

Gemeinsam gegen die Geflügelpest: Interdisziplinärer Austausch stärkt Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Seit Ende Oktober 2020 tritt die hochpathogene Aviäre Influenza – die sogenannte Geflügelpest oder umgangssprachlich Vogelgrippe – vornehmlich der Subtyp H5N1* in Deutschland auf. Die Eindämmung der Vogelgrippe und der Schutz der Tiergesundheit haben für die Bundesregierung eine hohe Priorität. Auf …

Mehr

Hühner im Freien

Blauzungenkrankheit (BT)

Erschienen am im Format Artikel

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen. Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich, Rückgang der Milchleistung und reduziertes Allgemeinbefinden. Das Virus wird nicht …

Mehr

  Schafherde

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Erschienen am im Format Artikel

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere, hochansteckende und unheilbare Virusinfektion, die ausschließlich gehaltene Schweine und Wildschweine befällt und fast immer zum Tod der infizierten Schweine führt. Die Tierseuche ist für den Menschen ungefährlich. Seit 2014 verbreitet sie sich …

Mehr

Eine Rotte Wildschweine mit Frischlingen läuft über eine Wiese.

Tierkennzeichnung

Erschienen am im Format Artikel

Rinder, Einhufer, Schweine, Schafe und Ziegen sind aufgrund von Vorschriften der Europäischen Union zu kennzeichnen. So kann der Weg der Tiere von der Schlachtung bis zur Aufzucht zurückverfolgt werden. Die Rückverfolgbarkeit ist Grundlage für die Aufklärung von Krisen (z. B. Maul- und Klauenseuche, …

Mehr

Kühe beim Fressen im Stall

Deutschland und China vereinbaren Kooperation für sichere Tierarzneimittel

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Fortschritt bei der deutsch-chinesischen Kooperation für sichere Tierarzneimittel: Im Rahmen der Reise der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Silvia Bender, in die Volksrepublik China haben Deutschland und China eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit …

Mehr

Silvia Bender, Staatssekretärin auf der Bühne am Rednerpult

Bundesminister Cem Özdemir besucht Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, besuchte heute das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Hauptstandort auf der Insel Riems. Der Minister informierte sich vor Ort über die neuesten Forschungsarbeiten und Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Tierseuchen und …

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir mit der Präsidentin des Friedrich Löfföer-Institutes Frau  Prof. Dr. Christa Kühn vor dem Gebäude des Institutes

Afrikanische Schweinepest – Vorsicht bei Jagdreisen

Erschienen am im Format Publikation

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Virusinfektion bei Haus und Wildschweinen, die für diese Tiere tödlich ist. Für den Menschen und andere Tierarten stellt sie keine Gefahr dar. Allerdings ist der Mensch ein wesentlicher Faktor bei der Ausbreitung dieser Tierseuche. Hier sind alle …

Cover der Broschüre