Die Fischerei in Deutschland leistet seit jeher einen wertvollen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln, welche fester Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sind. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, kommt es darauf an, den Fischfang in unseren Meeren …
Um den Europäischen Aal zu schützen*, verpflichtet das EU-Recht die Mitgliedstaaten, ein Fangverbot von drei Monaten in ihren Meeresgewässern festzulegen.
Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2022 neue Maßnahmen zum Schutz des gefährdeten Schweinswals der zentralen Ostsee, dessen Bestandsgröße auf etwa 500 Tiere geschätzt wird, erlassen. Das Maßnahmenpaket umfasst Schutzmaßnahmen in elf Ostsee-Schutzgebieten – von ganzjährigen …
Die EU-Fischereiministerinnen und -minister haben sich heute in Brüssel auf die Gesamtfangmengen (TACs) und Fangquoten 2022 in Nordsee und Nordostatlantik sowie weiteren EU- und internationalen Gewässern geeinigt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirkt auf Basis internationaler Meeresschutzübereinkommen an der Verbesserung des Zustandes von Nord- und Ostsee sowie des Nordatlantiks mit. Es führt damit auch internationale und nationale Verpflichtungen aus.
Bei einer hochrangigen internationalen Konferenz zum Meeresschutz in der Antarktis hat die Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Beate Kasch, die Haltung der Bundesregierung bekräftigt, ein großflächiges Meeresschutzgebiet im südpolaren Weddellmeer …
Unter der Ratspräsidentschaft der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat der Rat der EU-Fischereiminister heute in Luxemburg nach intensiven Verhandlungen neue Fangquoten für die Ostsee im kommenden Jahr beschlossen.