Inhalte 31 bis 40 von 255

LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Maßnahme „LandVersorgt – Neue Wege zur Nahversorgung in ländlichen Räumen“ fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Modellprojekte, die Ideen ausprobieren, um die Nahversorgung in ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe …

Mehr

Das Projektteam des Projekts "Stadt-Land-Drohne" befüllt eine Drohne mit einem Leib Brot.

LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Mobilitätsangebote vernetzen, bündeln und sichtbar machen – an einem Ort, der die Menschen zusammenbringt. Mit der Maßnahme "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ab jetzt fünf beispielhafte, innovative …

Mehr

Bild eines Gemeindhauses mit Menschen und Rädern daneben.

Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist …

Mehr

Ansicht vom Kanzleramt in Berlin

Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen: Partnerschaft zwischen Praxis und Forschung

Erschienen am im Format Artikel

45 Projektakteure kamen am 18. und 19. September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum zweiten Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme "Forschung zum Faktor Kultur in Ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zusammen. Sie tauschten sich …

Mehr

Gruppenfoto

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

Erschienen am im Format Artikel

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter …

Mehr

Luftaufnahme von einem ländlichen Raum in Bayern

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012

Erschienen am im Format Artikel

Die 2015 abgeschlossene Untersuchung ist Teil einer einzigartigen wissenschaftlichen Langzeitstudie, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in kleinbäuerlichen Dörfern in Westdeutschland begonnen wurde und sich für das Alltagsleben in diesen Dörfern, den Wandel der Lebensverhältnisse und der Arbeit …

Mehr

ein Dorf - im HIntergrund ein See und Berge

Uns kann es nur dann gut gehen, wenn es unseren ländlichen Räumen gut geht

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir bei der BMWK-Regionenkonferenz "Gewinnen mit Erneuerbaren: Neue Chancen für ländliche Räume" am 14. Oktober 2024 in Berlin

Mehr

Aktiv mit dem Fahrrad unterwegs

Erschienen am im Format Artikel

Das LandMobil-Projekt LANDRADL erweitert mit Bikesharing-Angeboten die Mobilitätsoptionen vor Ort.

Mehr

Ein Mann steckt den Stecker in die Ladesäule für ein E-Auto

Junge Impulse für eine Mobilität der Zukunft

Erschienen am im Format Artikel

Die BULEplus-Maßnahme LandMobil hat Projekte mit Kindern und Jugendlichen gefördert, um zu erfahren, wie ihre Mobilitätsbedürfnisse und Ideen in die Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen einfließen können.

Mehr

Jugendliche steigen an einer Bushaltestelle ein

Besser ankommen mit erweiterten ÖPNV-Angeboten

Erschienen am im Format Artikel

Die in der BULEplus-Maßnahme LandMobil erprobten Ansätze zur Mobilität geben neue Impulse für die zukünftige Ausgestaltung des ÖPNV.

Mehr

ein Fahrrad wird an einem Linienbus zum Transport montiert