Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 15. März 2024 Delegationen der 22 Siegerdörfer des 27. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" zu einem Empfang ins Schloss Bellevue in Berlin geladen. Er würdigte ihr außergewöhnliches Engagement für lebendige Dörfer.
In dem vorliegenden Praxisleitfaden werden konkrete Tipps für Praktikerinnen und Praktiker aus den Erkenntnissen über die LandKULTURProjekte abgeleitet. Reportagen und Interviews geben einen umfassenden Einblick in ausgewählte Erfolgsgeschichten und veranschaulichen, welche Faktoren zum Gelingen …
Der vorliegende Fachbericht gibt einen Überblick über die Fördermaßnahme und deren Ziele, die aktuellen Rahmenbedingungen von Kultur in ländlichen Räumen sowie die Methoden der fachlichen Auswertung. Basierend auf den Erkenntnissen über Kulturprojekte in ländlichen Räumen werden daraus Empfehlungen …
Bereits zum 27. Mal zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) besonderes bürgerschaftliches Engagement und attraktives dörfliches Leben aus.
Unter dem Motto "Land.schöpft.Wert. – Starke ländliche Regionen" hat sich das Zukunftsforum am 24. und 25. Januar 2024 dem Thema regionaler Wertschöpfung gewidmet.
Die Broschüre zeigt, was die 22 engagierten Teilnehmerdörfer des Bundeswettbewerbs vor Ort anpacken: zum Beispiel den neuen Dorfmittelpunkt und soziale Angebote, die nachhaltige Energieerzeugung, die digitale Dorfkommunikation, die Restaurierung zentraler Gebäude, den Dorfladen und vieles mehr. …
Der bundesweite Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht mit seiner 28. Ausgabe in die nächste Runde. Teilnehmen können alle Dorfgemeinschaften, die sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange ihres Heimatortes engagieren. Ausgezeichnet …