Inhalte 31 bis 40 von 182

Bundesminister Özdemir gibt Startschuss für Aktionswoche "Torffrei gärtnern"

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Gruppenbild in einem Gewächshaus Bundesminister Özdemir hält ein Schild mit dem Schriftzut "Bundesweite Aktionswoche Torffrei gärtnern! 3. - 12 Mai 2024" in den Händen

Seit wann wird Glyphosat in Deutschland eingesetzt?

Erschienen am im Format FAQ

Der Wirkstoff Glyphosat ist in Deutschland seit 1974 in Herbiziden zur Unkrautbekämpfung zugelassen.

Mehr

Wie viel Glyphosat wird in Deutschland eingesetzt?

Erschienen am im Format FAQ

In Deutschland lag der jährliche Glyphosatabsatz 2021 bei etwa 4097 Tonnen, 2019 bei 3058 Tonnen, 2016 bei 4693 Tonnen und 2015 bei 4315 Tonnen. Glyphosat wird hauptsächlich in der Landwirtschaft eingesetzt.

Mehr

Wer nutzt Glyphosat in Deutschland?

Erschienen am im Format FAQ

Glyphosathaltige Herbizide werden im Ackerbau verwendet, um die Felder unkrautfrei zu machen. Im Obst- und Weinbau wird Glyphosat verwendet, um den Boden rund um die Stämme unkrautfrei zu halten. Im Grünland darf Glyphosat angewendet werden, wenn einzelne sehr beständige Unkrautarten zu bekämpfen …

Mehr

Warum hat sich die Bundesregierung bei der entscheidenden Abstimmung zu Glyphosat in Brüssel enthalten?

Erschienen am im Format FAQ

Deutschland wie auch viele andere Mitgliedstaaten, welche die Mehrheit der Bevölkerung in der EU abbilden, hat der erneuten Genehmigung von Glyphosat nicht zugestimmt. Das BMEL hat sich stets gegen eine Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung ausgesprochen und diese kritische Haltung frühzeitig …

Mehr

Wie funktioniert das Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt in der EU in einem zweistufigen Verfahren: Der Wirkstoff wird zunächst in einem Gemeinschaftsverfahren auf EU-Ebene geprüft. Erfüllt dieser Wirkstoff die rechtlichen Anforderungen, so wird er in der EU zur Verwendung in Pflanzenschutzmitteln genehmigt.

Mehr

Was sind Alternativen zu glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft?

Erschienen am im Format FAQ

Eine Blaupause für Alternativen liefert der integrierte Pflanzenschutz (IPS). Hier werden Verfahren kombiniert, bei denen unter Berücksichtigung von vorbeugenden, biologischen und weiteren nicht-chemischen Maßnahmen die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf das notwendige Maß begrenzt wird. …

Mehr

Wie wird die Landwirtschaft bei der Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln unterstützt?

Erschienen am im Format FAQ

Die Einhaltung der allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes ist in Deutschland und der EU gesetzlich vorgeschrieben. Das bedeutet, dass chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nur als letztes Mittel eingesetzt werden dürfen.

Eine nachhaltigere Bewirtschaftung kann einen …

Mehr

Dürfen Mittel, die Glyphosat enthalten, im eigenen Garten oder auf Gehwegen verwendet werden? Kann Glyphosat auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen angewandt werden?

Erschienen am im Format FAQ

Grundsätzlich dürfen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel nur auf landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen angewendet werden.

Auf Flächen, die die Allgemeinheit nutzt – etwa öffentliche Parks und Gärten, Sport- und Freizeitplätze, Schulgelände und …

Mehr

Geht von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln eine Gesundheitsgefahr für Menschen aus?

Erschienen am im Format FAQ

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in ihrem Gutachten den Einsatz von Glyphosat als unbedenklich eingestuft. Sie hat festgestellt, dass einer erneuten Zulassung des Herbizids Glyphosat nichts entgegensteht. Die EFSA sieht keine schwerwiegenden Probleme beim Einsatz von …

Mehr