Inhalte 31 bis 40 von 431

Welche Vorgaben gelten für die Belegung von Legehennenställen sowie für den Umfang der Auslaufflächen?

Erschienen am im Format FAQ

In der konventionellen Legehennenhaltung sind nach der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bei der Boden- oder Freilandhaltung maximal neun Hennen pro Quadratmeter Stallfläche zulässig. Die rechtlichen Bestimmungen des Ökolandbaus schreiben für Legehennen hinsichtlich der Stallfläche u.a Folgendes …

Mehr

Welche besonderen Anforderungen müssen Erzeuger von Bio-Eiern bei der Tierhaltung erfüllen?

Erschienen am im Format FAQ

Jeder Legehenne muss mindestens vier Quadratmeter Auslauffläche zur Verfügung stehen. Bio-Geflügel darf nicht in Käfigen gehalten werden. Darüber hinaus gelten folgende Bestimmungen:

  • Zumindest ein Drittel der Stallbodenfläche muss eine feste Konstruktion sein, das heißt, sie darf nicht aus Spalten- …

Mehr

Welche speziellen Vorgaben gibt es für die Kennzeichnung und den Verkauf von Bio-Eiern?

Erschienen am im Format FAQ

Bei der Kennzeichnung der Bio-Produkte muss die Codenummer der zuständigen Öko-Kontrollstelle angegeben werden. Das Schema der Codenummer für eine Kontrollstelle, die in Deutschland ansässig ist, lautet: DE-ÖKO-000. Dabei steht "DE" für Deutschland und "000" für die dreistellige Kennziffer der …

Mehr

Wer ist für die Kontrolle der landwirtschaftlichen Betriebe zuständig?

Erschienen am im Format FAQ

Aufgrund der föderalen Struktur sind in Deutschland die nach Landesrecht zuständigen Län-derbehörden für die Kontrolle der landwirtschaftlichen Betriebe zuständig – ungeachtet ob konventionell oder ökologisch. Die Bundesländer kontrollieren insofern in ihrer eigenen Zu-ständigkeit die …

Mehr

Wie werden Betriebe im ökologischen Landbau überwacht?

Erschienen am im Format FAQ

In den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau wird genau definiert, wie landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel, die als Öko-Produkte gekennzeichnet sind, erzeugt und hergestellt werden müssen. Die Überwachung der geltenden rechtlichen Vorgaben – also auch im Bereich der …

Mehr

BMEL erhöht Förderprogramm zur Wildtierrettung deutlich

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stockt die Mittel für das erfolgreiche Drohnentechnik-Förderprogramm zur Wildtierrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen von 1,5 Millionen auf mehr als 2,5 Millionen Euro auf. Grund dafür ist das ungebrochen große Interesse an der …

Mehr

Ein Rehkitzretter hält ein Rehkitz fest

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 24. Juni 2024 in Luxemburg

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Staatssekretärin Bender

Mehr

Sitzungssaal im European Convention Center Luxembourg

Jetzt geht es darum, Schritt für Schritt notwendige Veränderungen zu gestalten

Erschienen am im Format Rede

Rede von Bundesminister Cem Özdemir auf dem Deutschen Bauerntag 2024 in Cottbus am 27. Juni 2024

Mehr

Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung

Erschienen am im Format Artikel

Ariane Désirée Kari ist die erste Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz. Sie soll einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Tierschutzes sowie zur Förderung des Austausches zwischen Bund, Ländern und Verbänden im Tierschutzbereich leisten.

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz Ariane Kari spricht vor einer Pressewand

BMEL etabliert Fachinstitut für Bienen

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal …

Mehr

Screnshot der Webseite des Institut für Bienenschutz des JKI