Gesetzliche Vorgaben, umfassende Informationen, intensive Forschung sowie eine risikoorientierte Überwachung sind die tragenden Säulen der Strategie gegen unsachgemäßen Antibiotika-Einsatz in der Landwirtschaft sowie gegen Antibiotika-Resistenzen.
"Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!" lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative "Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen". Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die …
Commission Regulation (EU) No 206/2010 of 12 March 2010
laying down lists of third countries, territories or parts thereof authorised for the introduction into
the European Union of certain animals and fresh meat and the veterinary certification
requirements
Die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung der EU-Minister war das Ziel der Ministerkonferenz zum Thema Antibiotikaresistenz. Diese soll zeitnah zu konkreten Maßnahmen gegen Antibiotikaresistenzen auf nationaler und europäischer Ebene führen.
Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt VetCAb-Sentinel (Veterinary Consumption of Antibiotics) des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass weniger Antibiotika in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
Bereits zum zwölften Mal legt die Bundesregierung den Tierschutzbericht vor und verdeutlicht damit den Stellenwert des Tierschutzes in der Gesellschaft. Berichtszeitraum sind die Jahre 2011 bis 2014.
Am 8. und 9. Oktober 2015 trafen sich die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten – USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Kanada und Deutschland – in Berlin und berieten unter anderem über das Thema "Antibiotikaresistenz".