Essen ist Genuss und Lebensfreude. Es stiftet Identität und Heimat. Gleichzeitig ändern sich Ernährungsgewohnheiten im Laufe des Lebens und von Generation zu Generation. Grund genug, einmal im Jahr die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zu fragen, was ihnen beim Thema Ernährung …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu klimafreundlichem Weizenanbau mit über einer Million Euro. Das Projekt "MAGIC-KlimaBack" erforscht, wie Backweizensorten entwickelt werden können, die bei gleichbleibender Backqualität mit weniger …
Die Bundesregierung will Tierversuche auf ein unerlässliches Mindestmaß beschränken und die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt dazu federführend einen strategischen Ansatz unter enger Einbindung von Wissenschaft, …
Rohstofflieferant, Wasserspeicher, Klimaschützer, Lebensraum und Ort der Erholung – das alles kann der Wald sein. Damit er das auch bleiben kann, beschäftigt sich die Forschung, mit Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen.
Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.
Privathaushalte in Deutschland werfen vor allem Obst und Gemüse gefolgt von Brot und Backwaren sowie zubereitete Speisen in den Müll. Das zeigen repräsentative Studien zum Thema.
Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in das Forschungsprojekt "DIversifizierter Ackerbau für Risikominderung und Nachhaltige KlimaAnpassung (DIARNIKA)", um den Ackerbau widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. Dr. Ophelia Nick, …