Inhalte 41 bis 50 von 290

Ernährungsreport 2024

Erschienen am im Format Publikation

Essen ist Genuss und Lebensfreude. Es stiftet Identität und Heimat. Gleichzeitig ändern sich Ernährungsgewohnheiten im Laufe des Lebens und von Generation zu Generation. Grund genug, einmal im Jahr die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zu fragen, was ihnen beim Thema Ernährung …

Cover der Broschüre

BMEL fördert Forschung zu klimafreundlichem Backweizen mit über einer Million Euro

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu klimafreundlichem Weizenanbau mit über einer Million Euro. Das Projekt "MAGIC-KlimaBack" erforscht, wie Backweizensorten entwickelt werden können, die bei gleichbleibender Backqualität mit weniger …

Mehr

Gruppenbild, Bundesminister Özdemir hält den Förderbescheid Forschung zu klimafreundlichem Backweizen  in den Händen

Tierversuche durch Alternativmethoden nachhaltig reduzieren

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesregierung will Tierversuche auf ein unerlässliches Mindestmaß beschränken und die Entwicklung von Alternativmethoden vorantreiben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelt dazu federführend einen strategischen Ansatz unter enger Einbindung von Wissenschaft, …

Mehr

Ein junger Forscher im Labor schaut in ein Mikroskop

forschungsfelder 1/2024: Der Wald – Alles dreht sich um ihn

Erschienen am im Format Publikation

Rohstofflieferant, Wasserspeicher, Klimaschützer, Lebensraum und Ort der Erholung – das alles kann der Wald sein. Damit er das auch bleiben kann, beschäftigt sich die Forschung, mit Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen.

Die Zeitschrift ist nur als Download verfügbar!

Cover des Magazins

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Das Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bildet die Basis für die Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bereich der nachhaltigen erneuerbaren Ressourcen, insbesondere der nachwachsenden Rohstoffe.

Mehr

Ausschnitt aus der Titelseite des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen im Reagenzglas

Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen

Erschienen am im Format Artikel

Privathaushalte in Deutschland werfen vor allem Obst und Gemüse gefolgt von Brot und Backwaren sowie zubereitete Speisen in den Müll. Das zeigen repräsentative Studien zum Thema.

Mehr

Verdorbenes Gemüse liegt auf einem Holzschneidebrett

Stillen in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt? .Wie akzeptiert ist Stillen in der Öffentlichkeit, wenn ein Baby Hunger hat und die Mutter gerade unterwegs ist – im Café, im Park oder in der Bahn? Wie gut werden Mütter beim Thema Stillen unterstützt. Kurzum: Wie stillfreundlich ist Deutschland?

Mehr

Frau sitzt im Gras, lehnt an einem Baum und stillt ihr Kind

BMEL fördert Forschung zur Klimaanpassung im Ackerbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in das Forschungsprojekt "DIversifizierter Ackerbau für Risikominderung und Nachhaltige KlimaAnpassung (DIARNIKA)", um den Ackerbau widerstandsfähiger gegen die Folgen der Klimakrise zu machen. Dr. Ophelia Nick, …

Mehr

Die parlamentarische Staatssekretärin Nick steht in einem Feld und hält eine Förderurkunde über rd. 750.000 Euro in Händen, neben ihr steht einer der Fördernehmer, der ebenfalls eine Förderurkunde in Händen hält.