Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Totalherbizid und wird verwendet, um vor allem in der Landwirtschaft unerwünschte Kräuter und Gräser zu bekämpfen. Es lässt jede Pflanze absterben. Dadurch werden Pflanzen wie auch der Boden stark beeinträchtigt. Insekten, Vögeln und anderen Tieren wird …
Pflanzen nehmen Glyphosat ausschließlich über die grünen Pflanzenteile (vor allem Blätter) auf. Der Wirkstoff verteilt sich in der gesamten Pflanze und führt schließlich zu einem vollständigen Verwelken und Absterben der Pflanze.
Totalherbizide wie Glyphosat wirken nicht selektiv. Das bedeutet, …
Am 6. Juli 2023 übermittelte die EFSA ihren Bericht mit der Schlussfolgerung (Conclusio) zur Risikobewertung für den Wirkstoff Glyphosat an die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission. Die EFSA hat zwar keine inakzeptablen Risiken bei der Verwendung des Mittels gesehen. Allerdings hat die EFSA …
Glyphosat bedroht vor allem die Artenvielfalt. Obwohl in der Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mehrere Fragen zu Gefahren für Mensch und Umwelt unbeantwortet blieben, hat die EFSA die Wiederzulassung von Glyphosat als unkritisch eingestuft.
Unsere Ernährung wandelt sich – während der Fleischkonsum sinkt, steigen sowohl der Bedarf als auch die Vielfalt des Angebotes an alternativen pflanzenbasierten Proteinträgern. Damit sind sowohl positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit als auch Perspektiven für Landwirtschaft und …
Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten "Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte" vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen …
Haselnüsse, Walnüsse und Mandeln als Superfood im Müsli, als Snack zwischendurch oder als Basis für Milchalternativen - Nüsse sind von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Mandeln, Wal- und Haselnüsse wachsen auch in Deutschland, ein Anbau findet bislang jedoch kaum statt.