Inhalte 41 bis 50 von 182

Was ist Glyphosat?

Erschienen am im Format FAQ

Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Totalherbizid und wird verwendet, um vor allem in der Landwirtschaft unerwünschte Kräuter und Gräser zu bekämpfen. Es lässt jede Pflanze absterben. Dadurch werden Pflanzen wie auch der Boden stark beeinträchtigt. Insekten, Vögeln und anderen Tieren wird …

Mehr

Wie wirkt Glyphosat?

Erschienen am im Format FAQ

Pflanzen nehmen Glyphosat ausschließlich über die grünen Pflanzenteile (vor allem Blätter) auf. Der Wirkstoff verteilt sich in der gesamten Pflanze und führt schließlich zu einem vollständigen Verwelken und Absterben der Pflanze.

Totalherbizide wie Glyphosat wirken nicht selektiv. Das bedeutet, …

Mehr

Wie kam die Entscheidung zur Wieder-Genehmigung von Glyphosat auf EU-Ebene zustande?

Erschienen am im Format FAQ

Am 6. Juli 2023 übermittelte die EFSA ihren Bericht mit der Schlussfolgerung (Conclusio) zur Risikobewertung für den Wirkstoff Glyphosat an die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission. Die EFSA hat zwar keine inakzeptablen Risiken bei der Verwendung des Mittels gesehen. Allerdings hat die EFSA

Mehr

Warum steht BMEL der erneuten Wirkstoffgenehmigung durch die EU kritisch gegenüber?

Erschienen am im Format FAQ

Glyphosat bedroht vor allem die Artenvielfalt. Obwohl in der Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mehrere Fragen zu Gefahren für Mensch und Umwelt unbeantwortet blieben, hat die EFSA die Wiederzulassung von Glyphosat als unkritisch eingestuft.

Was die Artenvielfalt …

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz: Neuer wissenschaftlicher Beirat berufen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Gruppenbild: Bundesminister Özdemir mit den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz

Bundesminister Özdemir: Alternative Proteine als Chance für Landwirtschaft und Ernährung

Erschienen am im Format Aktuelles

Unsere Ernährung wandelt sich – während der Fleischkonsum sinkt, steigen sowohl der Bedarf als auch die Vielfalt des Angebotes an alternativen pflanzenbasierten Proteinträgern. Damit sind sowohl positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit als auch Perspektiven für Landwirtschaft und …

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir auf der Bühne, daneben der Schriftzug: Stakeholder-Anhörung "Produktion, Verarbeitung und Nutzung alternativer Proteine in der Humanernährung"

Biokohle bietet Chancen für nachhaltigen Pflanzenbau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Wissenschaftliche Beirat für Düngungsfragen (WBD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sein neues Gutachten "Biokohle in der Landwirtschaft – Nutzen, Grenzen und Zielkonflikte" vorgelegt. Darin gibt der WBD auf Grundlage des derzeitigen Wissensstandes Empfehlungen …

Mehr

Internationale Schalenobst-Tagung

Anfang 27.11.2024
Ende 28.11.2024
Veranstaltungsort Berlin

Haselnüsse, Walnüsse und Mandeln als Superfood im Müsli, als Snack zwischendurch oder als Basis für Milchalternativen - Nüsse sind von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Mandeln, Wal- und Haselnüsse wachsen auch in Deutschland, ein Anbau findet bislang jedoch kaum statt.

Mehr

Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln und Kastanien auf einem weißen Holzbrett mit einer Serviette. Ansicht von oben

+++ ALLGEMEINE FRAGEN ZU PFLANZENSCHUTZMITTELN +++

Erschienen am im Format FAQ

Nachfolgend finden Sie allgemeine Fragen zu Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Im Hintergrund unscharf ein Feld, im Vordergrund der Schriftzug FAQ

Tagung des Rates (Landwirtschaft und Fischerei) am 10. bis 12. Dezember 2023 in Brüssel    

Erschienen am im Format Aktuelles

Leitung der deutschen Delegation: Bundeminister Cem Özdemir

Mehr

Ratsgebäude von außen vor dem Sonnenaufgang.