Inhalte 41 bis 50 von 129

Trockenheit im Wald: Maßnahmen bei außergewöhnlichen Naturereignissen

Erschienen am im Format Artikel

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben sind Waldbesitzer und Forstleute von Dürreereignissen und anhaltender Trockenheit betroffen. Grundsätzlich sind im Falle von Hitzewellen auch Hilfsmaßnahmen für die Forstwirtschaft möglich.

Mehr

Ein trockener Baum steht vor anderen Bäumen

Dürre: finanzielle Hilfen für Waldbesitzer

Erschienen am im Format Artikel

Die starken Stürme im Frühjahr 2018, die extreme Dürre und Hitzewellen in den Jahren 2018 bis 2020 haben eine Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers ausgelöst. Den Wäldern und der Forstwirtschaft in Deutschland wurden massive Schäden zugefügt. Vielerorts sind die Bäume in ihrer Vitalität schwer …

Mehr

ein Wald, einige Bäume sind umgekippt und liegen übereinander

Förderung

Erschienen am im Format Artikel

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) werden mit Bundesmitteln Maßnahmen zur naturnahen Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Erstaufforstung, Vertragsnaturschutz im Wald sowie …

Mehr

Langholzstämme am Wegesrand

Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

Erschienen am im Format Artikel

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.

Mehr

Eichenprozessionsspinner

Entdecke den Wald - Die kleine Waldfibel

Erschienen am im Format Publikation

Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Wildschweins, von der Buche als Mutter des Waldes bis hin zum Weihnachts-Tannenbaum, bietet die Waldfibel neue Einblicke in den Wald. Und darüber hinaus mit Waldwissen und Waldregeln gespickt, zeigt sie, welchen Einfluss unsere Wälder auf unseren Alltag …

Titelbild der Broschüre 'Entdecke den Wald - Die kleine Waldfibel''

Über 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit

Erschienen am im Format Artikel

Der sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz gilt als Schöpfer des Begriffs "Nachhaltigkeit". Vor mehr als 300 Jahren schrieb er die Idee des nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen nieder.

Mehr

Junge und ältere belaubte Bäume in einer Waldlichtung

HolzbauPlus Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 2022/23

Erschienen am im Format Publikation

Mit unserem Bundeswettbewerb "HolzbauPlus" sollen die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten der nachwachsenden Rohstoffe im Bausektor sichtbar gemacht werden. "HolzbauPlus" steht für einen ganzheitlichen, ressourcen- und klimaschonenden Ansatz beim Bauen – ganz im Sinne unserer Charta für Holz. …

Cover der Broschüre zum Bundeswettebwerb HolzbauPlus 2022/23, das Bild zeigt die Innenansicht eines aus Holz gebauten Siegerprojekts

Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022-23: Preisträger ausgezeichnet

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Sieger im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022/23 stehen fest. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir zeichnete auf dem Deutschen Holzbaukongress zehn Wettbewerbsbeiträge in fünf Kategorien mit Preisgeldern und Anerkennungen aus. Das Bundesministerium für Ernährung und …

Mehr