Inhalte 51 bis 60 von 267

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Werden Sonderpreise vergeben?

Erschienen am im Format FAQ

Die Bundesbewertungskommission kann im Rahmen des 28. Bundesentscheides Sonderpreise vergeben. Diese werden individuell durch die Kommission vergeben. Voraussetzung ist, dass die Kommission herausragende Leistungen in einem Themenfeld erkennt und damit das Engagement im Dorf besonders honorieren …

Mehr

Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

Erschienen am im Format Artikel

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und …

Mehr

BMEL fördert vernetzte Mobilität auf dem Land

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mit der neuen Fördermaßnahme "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projekte, die die Mobilität in ländlichen Räumen verbessern und die Nutzung klima- und umweltfreundlicher Verkehrsmittel unterstützen. Konkret …

Mehr

Bild eines Gemeindhauses mit Menschen und Rädern daneben.

Soziale Dorfentwicklung stärken

Erschienen am im Format Publikation

Der vorliegende Fachbericht gibt einen Überblick über die Fördermaßnahme, die Ziele und Methodik der fachlichen Auswertung sowie den Wissens- und Forschungsstand zum Thema soziale Dorfentwicklung. Im Rahmen einer Charakterisierung der 36 Modellvorhaben werden sowohl die individuellen …

Cover der Broschüre

Soziale Dorfentwicklung 2.0: Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Projekte für starke Gemeinschaften in ländlichen Räumen 

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen. Bis zu 200.000 € stehen je Vorhaben über einen …

Mehr

Menschen verschiedenen Alters auf dem Land

Kulturforschungsprojekte tauschen sich aus

Erschienen am im Format Artikel

Im Mai 2023 fand das erste Vernetzungstreffen der Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ statt. Rund 60 Teilnehmende diskutierten unter anderem über unterschiedliche Kulturbegriffe, Formen des Wissenstransfers und Akteurskonstellationen …

Mehr

Gruppenfoto von Teilnehmeenden von Kulturforschungsprojekten

Hilfsmittel statt Selbstzweck: Digitalisierungsprojekte im ländlichen Raum

Erschienen am im Format Artikel

Ein breites Spektrum digitaler Projekte zeigte sich am 6. Juni 2023 auf der Abschlusskonferenz „Land.Digital - Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“. Ob Nah- und Gesundheitsversorgung, Mobilität, Ehrenamt, Qualifizierung und Bildung: Die Digitalisierung wirkt in allen Bereichen des …

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller am Rednerpult

Land.Funk - erstes Vernetzungstreffen in Bonn schweißt Projektakteure zusammen

Erschienen am im Format Artikel

Im Januar starteten mit der offiziellen Bescheidübergabe auf der Internationalen Grünen Woche die fünf Projekte der Bekanntmachung „Land.Funk“. Im Frühsommer war es Zeit für das erste Vernetzungstreffen der Gruppe. Im Fokus stand das Kennenlernen der verschiedenen Projekträgerinnen und –träger …

Mehr

Mann hält Drohne in der Hand und überprüft amBildschirm.

Faktor K: 22 innovative Forschungsprojekte zur Kultur auf dem Land gestartet

Erschienen am im Format Artikel

Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützt das BMEL mit der Fördermaßnahme "Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen" 32 Forschungseinrichtungen, die in 22 Projekten neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Kultur in …

Mehr

Ein Umzug auf einem Feldweg, angeführt von einem Stelzenläufer mit einer übergroßen venezianische Maske an einem Stock

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Diese und andere Fragen beantwortet eine große, deutschlandweite Studie. Sie gibt einen Einblick in die tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr

Bundesminister Özdemir mit Forscherinnen der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume und des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft