Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament
Vorbereitung auf den „GAP-Gesundheitscheck“
Vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ökonomische Auswirkungen zukünftiger Agrarentwicklungen auf die Landschaftspflege und mögliche Beiträge der Aufpreisvermarktung von Naturschutzprodukten im Landkreis Diepholz
von Christian Albert, Hannover, Joachim Aurbacher, Hohenheim, Christina von Haaren, Bernd Mahnkopf, Hannover, Cord …
Ökologie und Konvention – landwirtschaftliche Konzepte im Widerstreit
Von Horst Seehofer, Berlin
Instrumente und Verpflichtungen zur Regelung einer guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft – Das Beispiel der Dokumentation von
Pflanzenschutzmittelanwendungen
Von Horst-Henning …
Betrachtungen zum Saisonarbeitskräfteangebot in der deutschen Landwirtschaft
von Carsten Holst, Sebastian Hess und Stephan von Cramon-Taubadel, Göttingen
Aktive Bürgerschaft in der ländlichen Entwicklung: Fünf Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
von Lutz Laschewski, Rostock, Claudia Neu, …
Ansätze für eine effizientere Nutzung des Phosphors auf der Basis experimenteller Befunde
von Wilhelm Römer, Göttingen
Aussagefähigkeit des Milchharnstoffgehaltes in der Fütterungsberatung und als Indikator für die N-Emissionen in der Milcherzeugung – eine Übersicht
von Wilfried Brade, …
Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Finanzen und des EU-Agrarhaushalts
Vom Wissenschaftlichen Beirat „Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und
Entwicklung ländlicher Räume“ beim BMELV
Langzeitwirkung von Bodenschonung und Bodenverdichtung auf Ackerböden
von Edmund Isensee und …
Weiterentwicklung der Politik für die ländlichen Räume
Vom Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beim BMELV
Räumlich disparitäre Einkommenswirkungen der Gemeinsamen Agrapolitik in Abhänigkeit von den landwirtschaftlichen Standortbestimmungen – untersucht am Beispiel des Bundeslandes …