Der Tierschutz in Deutschland kommt voran. Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Mit der Novellierung werden insbesondere Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes geschlossen. Dem Kabinettbeschluss vorausgegangen war ein umfangreicher …
c) Schlachthöfe, Zerlegungsbetriebe, sonstige Lebensmittelbetriebe und Betriebe für tierische Nebenprodukte, die dahin gehend registriert sind, dass sie keine Wiederkäuer und kein Geflügel schlachten bzw. kein Wiederkäuer- und Geflügelfleisch entbeinen oder zerlegen bzw. keine Wiederkäuer- und …
Um die Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest zu machen, verfolgen wir ein Konzept aus mehreren Bausteinen. Ein zentraler Baustein ist das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Damit fördern wir Investitionen für mehr Tierwohl. Landwirtinnen und Landwirten …
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung unterstützt die Tierhalterinnen und Tierhalter dabei, ihre Höfe zukunftsfest aufzustellen. Nach dem erfolgreichen Anlaufen der investiven Förderung am 1. März 2024, mit dem die schweinehaltenden Betriebe beim besonders …
Alle zwei Jahre veranstaltet das BMEL den Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“. Dieses Mal steht er unter dem Motto "Dem Klimawandel begegnen – Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept". Die Bewerbungsfrist endete am 29. März 2024.
Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die investive Förderung wird bereits zum 1. März 2024 in Kraft treten. Für landwirtschaftliche Betriebe besteht ab dann die …
Die Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit werden seit Juli 2014 erfasst und vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht.