Videos

Video: Bundesminister Cem Özdemir stellt den Erntebericht 2024 vor (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Videostatement Bundesministerin Klöckner mit der rumänischen Arbeitsministerin Violeta Alexandru (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 53

Beschäftigung und Mindestlohn

Erschienen am im Format Artikel

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2023 in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 398.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 478.000 familienfremden Arbeitskräften waren 243.000 Saisonarbeitskräfte, also 51 Prozent.

Mehr

Junge Landwirtin neben Schlepper mit Siloschneider

Özdemir: Hilfen für existenzbedrohte Schweinehalter gesichert

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesregierung sichert in Existenznot geratenen Schweinehaltern schnelle und unbürokratische Unterstützung zu. Ab sofort müssen betroffene Betriebe nicht mehr nachweisen, dass ihre Umsatzeinbrüche "ausschließlich" auf die Pandemie zurückzuführen sind.

Mehr

Blick über ein Feld auf einen Schweinestall

Bundeslandwirtschaftsministerin erreicht Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat in Verhandlungen mit dem Bundesarbeitsministerium erreicht, dass aufgrund der Corona-Pandemie auch dieses Jahr die sozialversicherungsfreie kurzfristige Beschäftigung ausgeweitet wird. Das wurde heute im Bundeskabinett …

Mehr

Junge Landwirtin neben Schlepper mit Siloschneider

Feiler: "Der Kampf gegen Corona und Klimawandel ist auch ein Kampf gegen den Hunger."

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, hat heute das 13. Welternährungsforum – Global Forum for Food and Agriculture 2021 (GFFA) eröffnet. Die Veranstaltung findet erstmals virtuell statt. Thema ist in diesem Jahr: "Pandemien und …

Mehr

Wort-Bild-Marke GFFA

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Wir ziehen Bilanz

Erschienen am im Format Artikel

Europäische Partnerschaft stark gemacht: In sechs Monaten vier Räte in Brüssel und Luxemburg, virtuelle Ministersitzungen, Treffen der Agrarminister in Koblenz. Unsere Anliegen: Nachhaltige Zukunft mit moderner Agrarpolitik, Tierwohl, Lebensmittelkennzeichnung, Artenvielfalt, Umwelt- und Klimaschutz …

Mehr

Logo EU-Ratspräsidentschaft 2020 mit dem Text eu2020.de -  Gemeinsam. Eurpa wieder stark machen. Together for Europe`s recovery. Tous ensemble pour relancer l´Europe.

EU-Ratspräsidentschaft: Ernährungs- und Landwirtschaft stärken

Erschienen am im Format Artikel

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 hatte Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU) inne. Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union wechselt alle sechs Monate. Zuletzt führte Deutschland 2007 den Vorsitz im Rat der EU.

Mehr

Brandenburger Tor bei Nacht mit angestrahltem Logo der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Bundesprogramm Stallumbauten: Haushaltsausschuss beschließt Möglichkeit zur Übertragbarkeit der Mittel in das Jahr 2022

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Förderperiode für das 300-Millionen-Euro-Stallumbauprogramm des Ministeriums wird über das Jahr 2021 hinaus verlängert.

Mehr

Stall mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Aktuelle Studien des Friedrich-Loeffler-Instituts: „Landwirtschaftliche Nutztiere sind nicht mit SARS-CoV-2 infizierbar und damit keine Gefahr für Menschen“

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat das zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gehörende Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), beauftragt, Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber …

Mehr

Visual Corona-Hotline

#UnsereErnteUnserEssen

Erschienen am im Format Artikel

Helfende Hände sind oft unsichtbar – auch in der Landwirtschaft. Volle Regale und ein abwechslungsreicher Speiseplan sind für uns alle selbstverständlich. Wie viel Arbeit in einem Jahr steckt, von der Saat bis zur Ernte, sieht man den Produkten nicht an. 2020 war die Ernte besonders fordernd.

Mehr

Erntehelfer arbeiten auf einem Feld

Haushalt 2021 auf Rekordniveau

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf des Bundeshaushaltes 2021 sowie den Finanzplan bis 2024 beschlossen. Schwerpunkte sind hier insbesondere die weitere Umsetzung des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets sowie weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen von Corona.

Mehr

Pflanze wächst in Hand mit Geldmünzen