Anwendung von Pflanzenschutzmitteln reduzieren – Ernten und Artenvielfalt sichern

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz sowie für eine Reduktion der Verwendung und des Risikos von Pflanzenschutzmitteln ein.

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Erschienen am im Format Basistext

Der größte Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft wird durch die potenzielle Steigerung der Nachhaltigkeit und der Produktivität sowie durch die Arbeitszeiteinsparung und -erleichterung gesehen. Im Ergebnis führt dies zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie sowie Verbesserungen beim Tierwohl.

Mehr

Videos

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Digitalisierung – #ChallengeAccepted mit Stefan (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Das BMEL förderte mit Land.Digital Ideen für die Digitalisierung in ländlichen Regionen. (Thema:Digitales Land)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Thementag 3: "Obst und Gemüse: So geht Zukunft – technische Ideen, die begeistern." (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Digitale Experimentierfelder in der Landwirtschaft (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Smarte.Land.Regionen - Digitales Ökosystem (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! - Bundespreis 2022 - Trailer (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärfilm zur Digitalisierung in der Landwirtschaft (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 236

16. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

Unter dem Motto Land.Kann.Klima. hat sich das Zukunftsforum 2023 dem Thema Ländliche Räume und Klimaschutz bzw. Klimaanpassung gewidmet. Bundesminister Cem Özdemir hat die Veranstaltung am 25. Januar auf dem Berliner Messegelände eröffnet.

Mehr

Bundesminister Özdemir am Rednerpult

15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

2022 stand das Thema Ehrenamt im Fokus des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung am 26. und 27. Januar erneut rein digital statt.

Mehr

Bundesminister Cem Özdemir eröffnet das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Erschienen am im Format Aktuelles

Das Zukunftsforum 2025 fand am 22. und 23. Januar im City Cube in Berlin statt. Es stand unter dem Leitthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen".

Mehr

Bundesminister Özdemir mit seiner Kollegin Paus auf der Bühne

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere

Erschienen am im Format Artikel

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem …

Mehr

Seniorinnen und Senioren sitzen an Tischen

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Mehr

Ein Rehkitzretter hält ein Rehkitz fest

Schnelles Netz auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

Der Breitbandausbau auf dem Land in Deutschland stellt eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist, bis 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Netzen auf Glasfaserbasis zu erreichen. Dieses ambitionierte Vorhaben ist vor allem für die ländliche Räume wichtig, da eine leistungsfähige …

Mehr

Funkmasten und Verteilerbuchse

BMEL fördert Interoperabilität und fairen Datenaustausch mit 15 Millionen Euro

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Auf der Grünen Woche in Berlin hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute Förderbescheide an elf Projekte übergeben, mit denen der Informationsaustausch beispielsweise zwischen landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen untereinander oder mit zentralen …

Mehr

Bundesminister Özdemir Gruppenfoto mit den Projektnehmern

Zu gut für die Tonne! – App

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Zu gut für die Tonne!-App schnell einfache Reste-Rezepte finden und Lebensmittel retten!

Mehr

Logo der Startseite der Zu gut für die Tonne App auf einem Smartphone veranschaulicht

Gaia-X und die Domäne Agrar: Dateninfrastruktur für die Landwirtschaft 

Erschienen am im Format Artikel

Mit dem europäischen Projekt Gaia X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von …

Mehr

Eine Person hält ein Notebook und überwacht Weinreben eines Experimentierfeldes

Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung und stärkt den Tierschutz. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

Mehr

Rehkitz im Gras