Allergenkennzeichnung ist Pflicht

Erschienen am im Format Basistext

Auf der Verpackung von Lebensmitteln muss die Verwendung bestimmter Zutaten wie Erdnüssen oder Sellerie, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, stets angegeben werden.

Mehr

Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Erschienen am im Format Basistext

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.

Mehr

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln – die Health Claims-Verordnung

Erschienen am im Format Basistext

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben finden sich häufig auf Lebensmitteletiketten oder in der Werbung. Die EU-Verordnung 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (sogenannte Health Claims-Verordnung) über Lebensmittel legt europaweit einheitliche Anforderungen bei der Verwendung dieser Angaben fest.

Mehr

Videos

Warum Bio in öffentlichen Küchen? (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne-Trailer – alle Tipps (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App! (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Tutorial: Tipps & Tricks für Rhabarber und Spargel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

In 5 Schritten zum Nutri-Score: Video für Unternehmen mit Hilfestellung zur Registrierung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Gastronomie (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Handel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Nominierte der Kategorie Digitalisierung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Nominierte der Kategorie Gesellschaft & Bildung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 136

Einsatz für nachhaltigen Kakao

Erschienen am im Format Artikel

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der …

Mehr

Kakaofrüchte und Kakaobohnen

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl

Erschienen am im Format Artikel

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen.

Mehr

orangene Ölpalmfrüchte in einer Schale

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Herkunftskennzeichnung soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine transparente Kaufentscheidung ermöglicht werden.

Mehr

Theke mit Fleisch und Wurstwaren

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Erschienen am im Format Artikel

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu …

Mehr

Burger mit einem Patty aus Insekten

Welche pflanzenbasierten alternativen Lebensmittel zu tierischen Erzeugnissen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Auf den stetig wachsenden Markt von Lebensmitteln mit (überwiegend) pflanzlichen Zutaten als Alternative zu tierischen Erzeugnissen kann an dieser Stelle nur ein kleines Schlaglicht geworfen werden. Generell lässt sich unterscheiden zwischen

  • Ersatzprodukten, die sich an tierische Lebensmitteln in …

Mehr

Wie entsteht zellkulturbasiertes Fleisch (In-vitro-Fleisch)?

Erschienen am im Format FAQ

Für zellkulturbasiertes Fleisch werden Stammzellen eines Tieres, welche aus dem Muskelgewebe gewonnen werden, genutzt. Die Zellkulturen werden in einem Nährmedium in einem Behälter (Bioreaktor) vermehrt. Bei der Kultivierung durchlaufen die Zellen verschiedene Stadien und es entwickeln sich …

Mehr

Woran erkenne ich rein pflanzliche oder vegetarische Lebensmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Viele Lebensmittel sind vegan oder vegetarisch und auch als solche gekennzeichnet. Ist eine Irreführung der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeschlossen, kann der Hinweis auf die vegane oder vegetarische Eigenschaft auch entbehrlich sein. In denjenigen Fällen wird die Kenntlichmachung als "vegan" …

Mehr