Allergenkennzeichnung ist Pflicht

Erschienen am im Format Basistext

Auf der Verpackung von Lebensmitteln muss die Verwendung bestimmter Zutaten wie Erdnüssen oder Sellerie, die allergische oder andere Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können, stets angegeben werden.

Mehr

Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Erschienen am im Format Basistext

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.

Mehr

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln – die Health Claims-Verordnung

Erschienen am im Format Basistext

Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben finden sich häufig auf Lebensmitteletiketten oder in der Werbung. Die EU-Verordnung 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (sogenannte Health Claims-Verordnung) über Lebensmittel legt europaweit einheitliche Anforderungen bei der Verwendung dieser Angaben fest.

Mehr

Videos

Warum Bio in öffentlichen Küchen? (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne-Trailer – alle Tipps (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

"Echt kuh-l!" 2024/25: Cem Özdemir ruft zum Mitmachen auf! (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App! (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Tutorial: Tipps & Tricks für Rhabarber und Spargel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Regierungserklärung von Bundesminister Cem Özdemir im Deutschen Bundestag (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

In 5 Schritten zum Nutri-Score: Video für Unternehmen mit Hilfestellung zur Registrierung (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Gastronomie (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Handel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 137

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Erschienen am im Format Artikel

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu …

Mehr

Burger mit einem Patty aus Insekten

Welche pflanzenbasierten alternativen Lebensmittel zu tierischen Erzeugnissen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Auf den stetig wachsenden Markt von Lebensmitteln mit (überwiegend) pflanzlichen Zutaten als Alternative zu tierischen Erzeugnissen kann an dieser Stelle nur ein kleines Schlaglicht geworfen werden. Generell lässt sich unterscheiden zwischen

  • Ersatzprodukten, die sich an tierische Lebensmitteln in …

Mehr

Wie entsteht zellkulturbasiertes Fleisch (In-vitro-Fleisch)?

Erschienen am im Format FAQ

Für zellkulturbasiertes Fleisch werden Stammzellen eines Tieres, welche aus dem Muskelgewebe gewonnen werden, genutzt. Die Zellkulturen werden in einem Nährmedium in einem Behälter (Bioreaktor) vermehrt. Bei der Kultivierung durchlaufen die Zellen verschiedene Stadien und es entwickeln sich …

Mehr

Woran erkenne ich rein pflanzliche oder vegetarische Lebensmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Viele Lebensmittel sind vegan oder vegetarisch und auch als solche gekennzeichnet. Ist eine Irreführung der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeschlossen, kann der Hinweis auf die vegane oder vegetarische Eigenschaft auch entbehrlich sein. In denjenigen Fällen wird die Kenntlichmachung als "vegan" …

Mehr

Deutsche Übersetzung der Nutri-Score: Fragen und Antworten wissenschaftlicher und technischer Art

Erschienen am im Format Download

Dieses Dokument ist eine nicht amtliche Übersetzung des französischen Fragen-und-Antworten-Katalogs zum Logo "Nutri-Score" (Version vom 26. Juni 2024), die auf der Internetseite der für den Nutri-Score verantwortlichen Markeninhaberin Santé publique France veröffentlicht wurde. Maßgeblich bleibt die …

Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  

Erschienen am im Format Artikel

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher …

Mehr

Landgarte von Europa mit markierten Ländern und der Aufschrift: Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, Spanien, die Niederlande und die Schweiz setzen bereits auf den Nutri-Score

Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt

Erschienen am im Format Artikel

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und …

Mehr

Frauenhand mit Joghurtbecher vor Kühlregal