IN FORM -Weiterentwicklung für gesunde Ernährung und Bewegung beschlossen

Erschienen am im Format Basistext

Seit 2008 bündelt die Bundesregierung ihre Aktivitäten zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten im  Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung".  Ernährung und Bewegung werden gleichwertige und entscheidende Bausteine eines gesunden Lebens verstanden. Für den Aktionsplan sind das BMEL und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gemeinsam verantwortlich.

Mehr

Gesunde Ernährung wichtiger Baustein im Alter

Erschienen am im Format Basistext

Auf die Beiträge und Potenziale, die ältere Menschen für unsere Gesellschaft leisten, können, dürfen und wollen wir nicht verzichten. Ihre Lebenserfahrung und ihr Rat sind wichtig. Sie sollen möglichst lange gesund und aktiv bleiben, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben und selbstbestimmt in Würde alt werden können. Fakt ist aber auch: 68,2 Prozent der über 65-jährigen Männer und 56,3 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe sind übergewichtig oder leiden sogar unter Adipositas.Dabei ist die mittlere Bildungsgruppe bei beiden Geschlechtern dieser Altersgruppe am höchsten betroffen.

Mehr

Videos

"Erfolgreiche Regionalvermarktung – Erfahrungen und Best Practice". (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App! (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Tutorial: Tipps & Tricks für Rhabarber und Spargel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

INFORM-Projekt: Schul-AG "Klimagesunde Mensa" (Thema:IN FORM)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Erklärvideo zu "SchmExperten in der Lernküche" (Thema:Schule)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 135

Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  

Erschienen am im Format Artikel

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher …

Mehr

Landgarte von Europa mit markierten Ländern und der Aufschrift: Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, Spanien, die Niederlande und die Schweiz setzen bereits auf den Nutri-Score

Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt

Erschienen am im Format Artikel

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und …

Mehr

Frauenhand mit Joghurtbecher vor Kühlregal

Prävention

Erschienen am im Format Artikel

Zahlreichen Krankheiten kann durch eine gesunde Ernährung und weitere Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden.

Mehr

Grafik mit zwei Händen.Dazwischen verschiedenes Obst und Gemüse

Konsumlandschaften

Erschienen am im Format Artikel

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr

Grafik mit einer Person vor einem Warenregal mit einem Einkaufswagen. Die Person hält eine Einkaustüte in den Händen. Über dem Regal sind drei Lampen zu sehen.

Ernährungsbildung

Erschienen am im Format Artikel

Die Weichen für eine gute Ernährungskompetenz werden schon in früher Kindheit und Jugend gestellt.

Mehr

Grafik mit einem Menschen. Neben ihm ein Glühbirne in Groß mit verschiedenen Obst und Gemüse darin und oberhalb.

Salzzufuhr in Deutschland: Ergebnisse der DEGS- und KiGGS-Studie

Erschienen am im Format Artikel

Eine zu hohe tägliche Salzzufuhr ist ein Risikofaktor für Bluthochdruck und damit auch für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Schlaganfall. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen, täglich nicht mehr als 6 Gramm Salz zu sich zu nehmen.

Mehr

Holzlöffel mit grobkristallinem Salz

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Erschienen am im Format Artikel

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige …

Mehr

eine Frau im weißen Kittel sitzt am Tisch und nimmt ein Becher mit einer Urinprobe entgegen

Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Eine weitere Befragung (EsKiMo II) …

Mehr

Mädchen hält skeptisch einen Apfel in der Hand

Natürliches Mineralwasser - Quellwasser - Tafelwasser

Erschienen am im Format Artikel

Wasser ist ein idealer Durstlöscher. Was als abgefülltes Wasser in den Handel kommt, muss eine Reihe von Anforderungen hinsichtlich der Herkunft, Zusammensetzung und Kennzeichnung erfüllen.

Mehr

Frau trinkt Wasser aus der Flasche

Wissenswertes über Gemüse und Obst

Erschienen am im Format Artikel

Gemüse und Obst gehören für eine ausgewogene und gesunderhaltene Ernährung täglich auf den Speiseplan. Fünf Portionen Gemüse und Obst sollten es täglich sein, wobei eine Portion einer Handvoll entspricht. Dies gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene.

Mehr

Einkaufskorb mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten