Tierschutzforschungspreis 2025 des BMEL verliehen

Erschienen am im Format Basistext

Der Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde in diesem Jahr in zwei Kategorien vergeben. Erstmals wurde der Preis auch international ausgeschrieben.

Mehr

Lebensmittelabfälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zur Höhe der Lebensmittelabfälle nach Sektoren

Erschienen am im Format Basistext

Wie viele Lebensmittelabfälle fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette an – also auf dem Weg eines Lebensmittels von der Landwirtin bzw. vom Landwirt bis zum Teller? Diese Frage muss u. a. im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung an die EU-Kommission beantwortet werden. Im Jahr 2024 wurden vom Statistischen Bundesamt für 2022 Lebensmittelabfälle im Umfang von 10,8 Mio. Tonnen an die EU-Kommission berichtet.

Mehr

Tierschutzforschungspreis 2025 mit vielen Neuerungen

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Tierschutzforschungspreis 2025 mit neuen Preiskategorien ausgeschrieben. Nominierungsberechtigt sind die nationalen 3R-Zentren sowie die Leitungen nationaler Forschungseinrichtungen im Bereich der Lebens- und Naturwissenschaften. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von bis zu 100.000 Euro.

Mehr

Videos

Erkläranimation zum BMEL-Ernährungsreport 2021 (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Einblicke in die Arbeit des BfR (Thema:Gesunde Ernährung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Video: Landwirtschaft verstehen (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Das Forschungsprojekt zur Geschlechtsbestimmung im Ei (Thema:Tierhaltung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Alternativen zum Töten männlicher Küken (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 290

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht

Erschienen am im Format Artikel

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Coveransicht des 15. DGE-Ernährungsberichts daneben liegt ein Stapel der älteren Ernährungsberichte

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie

Erschienen am im Format Artikel

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Frau misst den Zuckergehalt einer Flüssigkeit

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens

Erschienen am im Format Artikel

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr

Logo Thünen-Institut

Fachforum diskutiert Forschungsergebnisse zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen

Erschienen am im Format Artikel

Der Herausforderung, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, stellte sich ein im Auftrag des Kompetenzzentraums Ländliche Entwicklung ausgerichtetes Fachforum, das im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin …

Mehr

Blick in den Konferenzraum

Gesundheitlicher Verbraucherschutz im Mittelpunkt

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Standort in Berlin-Alt Marienfelde besucht, um sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lebensmittelsicherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz zu informieren. …

Mehr

Gruppenbild v.l.n.r. BfR-Präsident Professor Hensel, Bundesminister Özdemir, BfR Vizepräsident Dr. Tralau

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Bild mit Dienstsitz der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Europäisches Waldmonitoring

Erschienen am im Format Artikel

Das forstliche Umweltmonitoring ist in die Genfer Luftreinhaltekonvention der Europäischen Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (UNECE) eingebunden. Das Übereinkommen trat 1983 als völkerrechtlicher Vertrag zur Luftreinhaltung in Kraft. Unter seinem Dach bildete sich 1985 das Internationale …

Mehr

Teststation am Waldboden mit verschiedenen Sammlern und Rohren

75 Jahre unabhängige Expertise: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz feiert Jubiläum

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) feierte heute sein 75-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung. Seit seiner Gründung berät das Gremium das Ministerium mit wissenschaftlich fundierten Empfehlungen zu zentralen Fragen …

Mehr

Blick in der Tagungsraum, Bundesminister Özdemir am Renderpult

Nachruf auf Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Gestern verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer im Alter von 67 Jahren. Seit 2009 war er Präsident des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut).

Mehr

Portraitfoto