Grundzüge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Umsetzung in Deutschland

Erschienen am im Format Basistext

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

Mehr

Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

Erschienen am im Format Basistext

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.

Mehr

Klimaschutz durch Moorbodenschutz

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.

Mehr

Videos

Erklärfilm: Wald stark machen (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App! (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Tutorial: Tipps & Tricks für Rhabarber und Spargel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Rede von Bundesminister Cem Özdemir in der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Pressekonferenz von Bundesminister Cem Özdemir zum Abschluss der G7-Agrarministerkonferenz (Thema:Internationales)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Doorstep von Bundesminister Cem Özdemir mit dem ukrainischen Agrarminister Mykola Solskyj (Thema:Internationales)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Regierungserklärung von Bundesminister Cem Özdemir im Deutschen Bundestag (Thema:Ministerium)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 493

Umweltmanagement im BMEL

Erschienen am im Format Artikel

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Person im Jeans-Hemd am Laptop, mit grafischen Symbolen von Pflanzen, einer Glühbirne, einem Recyclingsymbol und grüne kleine Häuser.

Umsetzung der Ernährungsstrategie

Erschienen am im Format Artikel

Mehr

Ansicht von oben auf einen Tisch mit Obst, Gemüse, Öl, Nudeln, Nüsse und ein Ei

BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt „MOOReturn“ in Mecklenburg-Vorpommern mit 4,3 Millionen Euro bis 2027. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Projektstart im Januar 2025 kombiniert die großflächige Wiedervernässung von Moorflächen mit Anbau, …

Mehr

Pressplatten aus Paludikultur-Biomasse liegen auf einem Strohballen. Im Hintergrund: Wiese und Wald

Das nationale Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten

Erschienen am im Format Artikel

Um die Umsetzung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte in Deutschland und die ab dem 30. Dezember 2024 EU-weit einheitlichen Regelungen für entwaldungsfreie Lieferketten zielgerichtet voranzubringen, fördert das BMEL im nationalen Stakeholderforum für entwaldungsfreie Lieferketten den …

Mehr

Aus Vogelperspektive: Ein Fluss schlängelt sich durch einen Regenwald.

Gutes Essen für Deutschland – Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Erschienen am im Format Artikel

Wir machen gutes Essen leichter – ein Gewinn für uns und unsere Erde. Das will die Ernährungsstrategie der Bundesregierung erreichen. Im Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP vereinbart, eine Ernährungsstrategie insbesondere mit Blick auf Kinder und Jugendliche zu beschließen. Die von …

Mehr

Verschiedene Obst- und Gemüsesorten liegen nach Farben sortiert nebeneinander: von grünen Bohnen und Gurken über gelbe Äpfel und Paprika hin zu roten Tomaten und schließlich blauen Beeren und Aubergine.

Welche Hauptelemente umfasst der GAP-Strategieplan? Und welche Finanzmittel stehen im Rahmen des GAP-Strategieplans zur Verfügung?

Erschienen am im Format FAQ

Der GAP-Strategieplan führt die in der aktuellen Förderperiode (2023-2027) insgesamt mit 21,5 Mrd. Euro unterlegte 1. Säule der GAP (d.h. Direktzahlungen und die Sektorprogramme Obst und Gemüse, Bienenzuchterzeugnisse sowie Wein und Hopfen) und die 2. Säule der GAP in einen gemeinsamen …

Mehr

Was ist der GAP-Strategieplan?

Erschienen am im Format FAQ

Der GAP-Strategieplan ist ein Planungsrahmen, nach dem die Mitgliedstaaten ihre Ziele für die Förderung der Landwirtschaft, der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie der ländlichen Räume während einer Förderperiode gegenüber der Europäischen Kommission und der Öffentlichkeit darlegen.

Derzeit …

Mehr

Welche neuen Öko-Regelungen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Als freiwillige Maßnahmen können die Landwirtinnen und Landwirte an im Bundesrecht festgelegten Öko-Regelungen teilnehmen. Sie können etwa Blühflächen und Altgrasstreifen und nichtproduktive Flächen (über die Konditionalität hinaus) anlegen, vielfältige Kulturen mit fünf Hauptfruchtarten …

Mehr

Wie sind die Fördermaßnahmen im GAP-Strategieplan aufgebaut?

Erschienen am im Format FAQ

Um eine Förderung zu erhalten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. So sind die möglichen Begünstigten der Maßnahme, die Fördervoraussetzungen sowie die Förderhöhe festzulegen. Für die Fördermaßnahmen werden jeweils Finanzvolumina bestimmt, die sich aus einem vorher festgelegten …

Mehr

Wie stellen sich die Förderschwerpunkte der 1. und 2. Säule dar?

Erschienen am im Format FAQ

Prozentuale Darstellung der Direktzahlungen GAP-Strategieplan: Ausgestaltung der Direktzahlungen
Zielgerichtete Ausgestaltung der Direktzahlungen (ohne Basisprämie); gerundet) © BMEL

Spezifische Förderschwerpunkt der 1. Säule sind neben der Einkommensgrundstützung die sieben Öko-Regelungen und zur Förderung insbesondere von kleinen und mittleren Betrieben durch eine …

Mehr