Grundzüge der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und ihrer Umsetzung in Deutschland

Erschienen am im Format Basistext

Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird die Landwirtschaft in Europa ab 2023 ökologischer und nachhaltiger und erhält verlässliche und stabile Rahmenbedingungen für den Zeitraum bis 2027.

Mehr

Landwirtschaft, Klimaschutz und Klimaresilienz

Erschienen am im Format Basistext

Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise, denn der Schutz von Klima, Böden, Wasser und Artenvielfalt entscheidet darüber, ob wir auch morgen noch unsere Nahrung sichern können. Deshalb bilden Klimaschutz und eine Erhöhung der Klimaresilienz – also die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen der Klimakrise – die wesentlichen Grundlagen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik.

Mehr

Klimaschutz durch Moorbodenschutz

Erschienen am im Format Basistext

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hatte die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.

Mehr

Videos

Erklärfilm: Wald stark machen (Thema:Wald)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App! (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Tutorial: Tipps & Tricks für Rhabarber und Spargel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

INFORM-Projekt: Schul-AG "Klimagesunde Mensa" (Thema:IN FORM)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Gastronomie (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Gewinner der Kategorie Handel (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Nominierte der Kategorie Digitalisierung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Nominierte der Kategorie Gesellschaft & Bildung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2021: Nominierte der Kategorie Gastronomie (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Inhalte 1 bis 10 von 402

Internationale Zusammenarbeit

Erschienen am im Format Artikel

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) setzt sich dafür ein, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und ein kooperatives, auf internationale Gerechtigkeit ausgerichtetes Management der Agrobiodiversität zu erreichen.

Mehr

Fünf Unterarme unterschiedlicher Hautfarben greifen ineinander

Agri-Photovoltaik

Erschienen am im Format Artikel

Beim Ausbau von Solarenergie/ Photovoltaik sind auch landwirtschaftliche Flächen zunehmend gefragt. Hier muss das Thema der Flächenkonkurrenz mit der landwirtschaftlichen Erzeugung immer mitgedacht werden.

Mehr

Gemüseanbau unter Photovoltaik

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl

Erschienen am im Format Artikel

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen.

Mehr

orangene Ölpalmfrüchte in einer Schale

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen

Erschienen am im Format Artikel

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu …

Mehr

Burger mit einem Patty aus Insekten

Woher kommt das Soja für die Lebensmittel?

Erschienen am im Format FAQ

Sojabasierte Lebensmittel, die auf dem deutschen Markt angeboten wer-den, werden größtenteils aus gentechnikfreiem Soja aus europäischer Landwirtschaft hergestellt. Das BMEL fördert über seine Eiweißpflanzenstrategie den Anbau heimischen Sojas.

Mehr

Welche pflanzenbasierten alternativen Lebensmittel zu tierischen Erzeugnissen gibt es?

Erschienen am im Format FAQ

Auf den stetig wachsenden Markt von Lebensmitteln mit (überwiegend) pflanzlichen Zutaten als Alternative zu tierischen Erzeugnissen kann an dieser Stelle nur ein kleines Schlaglicht geworfen werden. Generell lässt sich unterscheiden zwischen

  • Ersatzprodukten, die sich an tierische Lebensmitteln in …

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022

Erschienen am im Format Artikel

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Vier "Zu gut für die Tonne"-Trophäen in Reihe

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung im Sernitz-Moor

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben. Ziel ist es, den Moorbodenschutz zu stärken und eine zukunftsfähige …

Mehr

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Spatenstich im Brandenburger Sernitz-Moor.

Förderungsgrundsätze

Erschienen am im Format Artikel

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr

Weidende Schafe auf einem Deich vor blauem Himmel

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"

Erschienen am im Format Artikel

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr

Violett blühende Wildblumen, vor einem Getreidefeld.